Lübecker Fußball-Regionalliga-Duell: Das neue alte Stadtderby
Erstmals seit 32 Jahren trafen Lübecks Fußball-Kontrahenten aufeinander. Gast und Außenseiter Phönix erkämpfte einen Punkt gegen den VfB.
Der Treffer ist der Ausgleich für die selbsternannten Phönix-Adler. Büyükdemir fliegen Bierbecher und Feuerzeuge entgegen. Gemeinsam mit seinen Mitspielern dreht er noch eine halbe Runde durchs Stadion und freut sich über weitere Pfiffe und Buhrufe. Der Schiedsrichter des Regionalliga Nord-Derbys zeigt ihm anschließend die gelbe Karte – wohl wegen unsportlichen Jubelns.
Früher kamen Zehntausende
Es war Freitagabend: das 140. Stadtderby von VfB Lübeck und Phönix Lübeck – und das erste Punktspiel zwischen den beiden Mannschaften seit 32 Jahren. Ein Duell, das in den 1950er- und 1960er-Jahren Zehntausende Zuschauer anzog. Das Duell zwischen dem früher als elitär geltenden Phönix aus der Einfamilienhaussiedlung und dem VfB, hervorgegangen aus einem Arbeiterverein.
Entsprechend gab es immer schon Popularitätsunterschiede zwischen den beiden Vereinen, die noch heute standhalten: Knapp 5.800 Zuschauer waren gekommen, um das Spiel im VfB-Stadion an der Lohmühle anzusehen; davon nur wenige hundert für die Gäste von der anderen Seite der Stadt.
Phönix-Sportdirektor Frank Salomon sagt, dass „lange Zeit Welten zwischen den beiden Vereinen“ lagen: „Phönix ist eher der vergessene Club.“ Das liegt wohl auch daran, dass der älteste Fußballverein der Stadt seinen sportlichen Höhepunkt bereits 1927 mit dem dritten Platz bei den norddeutschen Meisterschaften hatte.
Der Kontrahent VfB wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von ehemaligen Mitgliedern von SV Polizei und dem von den Nazis verbotenen Arbeiterverein „BSV Vorwärts“ gegründet. Um die sportliche Vorherrschaft kämpfte man vor allem in den zwanzig Jahren danach, als beide Vereine erstklassig spielten. Historisch hat der VfB in den Derbys deutlich die Nase vorn: 79 Siege für ihn und nur 37 für Phönix. Salomon sah im 140. Derby auch ein „David gegen Goliath“-Duell.
„David gegen Goliath“
Und David konnte zufrieden sein: Das Spiel endete in einem 2:2-Unentschieden. „Torraumszenen, Tempo, Nickeligkeiten“, beschrieb Phönix-Trainer Daniel Safadi das Derby – „so, wie man sich das gewünscht hat“. Mit Nickeligkeiten umschrieb er galant harte Grätschen, zwei Rudelbildungen und kleine Schubsereien.
Safadis Team zeigte den höheren Einsatz, was wohl auch daran lag, dass zehn Spieler im Phönix-Kader mal beim VfB spielten und dort nicht zum Zuge kamen. Wie Torschütze Büyükdemir sahen sie ihre Chance, dem Ex-Verein zu zeigen, dass sie zurecht auf dem Platz standen. So sagte Sportdirektor Salomon im Vorfeld: „Sie wollen zeigen, dass sie es verdient haben, sich in der Regionalliga zu beweisen.“
Für Phönix war es ein langer Weg zurück in die Regionalliga. Finanzielle Nöte und sportlicher Niedergang plagten den Verein, sodass er sich irgendwann in der siebtklassigen Kreisliga wiederfand. Von da kletterte der Verein wieder nach oben. Nach über 40 Jahren spielten sie in der vergangenen Saison zum ersten Mal wieder viertklassig. Bergauf ging es besonders, nachdem sie 2019 Verstärkung vom Timmendorfer Strand erhielten.
Der NTSV Strand 08, mehrfacher Meister in der Oberliga Schleswig-Holstein, meldete in dem Jahr nicht für die Regionalliga. Daraufhin wechselten Trainer Safadi, Förderer und Trainerpartner Salomon sowie ein großer Teil der Mannschaft zu Phönix, um dort den Traum der Regionalliga zu verwirklichen. Mit der finanziellen Unterstützung Salomons und der sportlichen Klasse der Neuzugänge gelang 2020 der Aufstieg.
Kurzer Ausflug in die Dritte Liga
Dem VfB gelang es hingegen trotz zweier Insolvenzen 2010 und 2012 meist, in der Regionalliga zu spielen – letzte Saison unternahm er sogar einen Ausflug in die Dritte Liga. Obwohl der VfB also in der Favoritenrolle steckte, so schnell wie möglich zurück zum Profifußball will und von seinen Fans laut unterstützt wurde, waren die VfB-Spieler nicht so in Derbylaune.
Trainer Lukas Pfeiffer fehlte die Leidenschaft und fand, dass seine „Spieler an solchen Spielen wachsen“ sowie „verinnerlichen müssen, was gefordert wird“. Das gelang nicht ganz, obwohl er und seine Co-Trainer nach eigener Aussage in der Woche zuvor den Spielern die Historie „nahegebracht“ haben, was zur „Identifikation“ mit dem Verein beigetragen habe.
Die Geschichtsstunden haben nicht gefruchtet. Der VfB steht nach dem Derby auf Platz fünf in der Tabelle, Phönix drei Plätze dahinter. Das wiederbelebte Derby steigt im Februar das nächste Mal. Es birgt die Chance, fußballerische Höhepunkte in einer Stadt zu bieten, die in dieser Sportart nie großen Erfolg hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben