Luchspopulation wieder auf dem Vormarsch: „Früher als Trophäe gejagt“
Durch einen guten Plan konnte der Iberische Luchs gerettet werden. Davon können andere lernen, sagt Projektkoordinator Francisco Javier Salcedo Ortiz.
wochentaz: Glückwunsch! Der Pardelluchs – besser bekannt als Iberischer Luchs – wurde von der Roten Liste der bedrohten Arten genommen. Wie haben Sie das erreicht?
Francisco Javier Salcedo Ortiz: Dahinter stecken mehr als 20 Jahre Arbeit unterschiedlicher Organisationen und die Finanzierung durch das EU-Programm „Life“. Als es nur noch etwa 100 Exemplare gab, haben wir den Bestand in Südspanien geschützt und stabilisiert. Dann züchteten wir Luchse, um sie auszusetzen. So entstanden zwei weitere Populationen. In einem dritten Projekt gründeten wir dann mit Partnern aus weiteren Regionen zusammen vier weitere Luchspopulationen.
50, ist Koordinator des Plans zur Wiederherstellung der Population des Iberischen Luchses in Andalusien.
Was waren die Kriterien für die neuen Habitate?
Wir schauen bei der Suche auf 14 Kriterien. Zwei davon sind ganz besonders wichtig: Es muss genügend Beutetiere für die Luchse geben, das sind vor allem Kaninchen. Dazu muss das Habitat insgesamt stimmen, die Vegetation und die Abgeschiedenheit.
Ist es leichter, Arten zu schützen, die in abgeschiedenen Gebieten leben, als solche, die nah der Zivilisation leben und dadurch Konflikte verursachen?
Der Luchs ist sicherlich leichter zu schützen als der Wolf. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass viele Tiere in abgeschiedenen Gebieten leben, weil Menschen sie aus den besten Gebieten verdrängt haben.
Wie sieht die aktuelle Arbeit aus?
Wir versuchen, die unterschiedlichen Gruppen miteinander zu vernetzen, damit es zu einem Austausch von Tieren kommt.
Wie geht das?
Wir schaffen Korridore zwischen den unterschiedlichen Populationen, indem wir kleinere Gruppen zwischen den Großen gründen. Die Tiere pflanzen sich dann außerhalb ihrer Ursprungsgruppe fort. Das fördert die Genvielfalt.
Der Luchs wurde in sehr abgelegene Gegenden wieder angesiedelt. Warum verschwand er dort überhaupt?
Früher wurde der Luchs als Trophäe gejagt, außerdem galt er als schädliches Tier. Bis 1973 war die Jagd erlaubt. Hinzu kommt der Rückgang der Bestände der Beutetiere, vor allem der Kaninchen durch Krankheiten.
Was können wir aus dem Erfolg beim Schutz des Iberischen Luchses für andere Arten lernen?
In 20 Jahren haben wir eine fast ausgestorbene Art gerettet. Der Impuls dafür ging von der andalusischen Regionalregierung aus. Wenn wir unterschiedliche gesellschaftliche Akteure hinter einem Ziel vereinen, ist ein Erfolg möglich. Dazu brauchen wir einen durchdachten Plan. Wir haben viele Erfahrungen gesammelt, die wir weitergeben können, etwa zum Vernetzen der angesiedelten Populationen. Trotzdem braucht jede Art auch eine eigene Herangehensweise.
Was haben die Projekte für die Rettung des Iberischen Luchses gekostet?
Die hatten einen Haushalt von insgesamt etwa 100 Millionen Euro.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Wenn es um Artenschutz geht, denken wir immer an große Tiere, Luchse, Wölfe, Bären. Dabei sterben je nach Schätzungen jährlich 11.000 bis 58.000 Arten aus. 41 Prozent der Amphibienarten sind bedroht und immerhin 17 Prozent der Vögel.
Wir haben nur einen Planeten. Menschen brauchen immer mehr Ressourcen und verdrängen so die Tierwelt. Wir brauchen einen weltweiten Schutz der Ressourcen, einen globalen Kampf gegen die Klimawandel. Es ist leider sehr schwer, solche internationalen Übereinkommen zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“