Londoner Dancefloorproduzent East Man: Plötzlich diese Unterschicht

Hi-Tek meets Low-Class: East Man und sein Album „Prole Art Threat“ fokussiert auf Raptalente: Wie bedrohlich ist der neue Proletkult aus London?

East Mans Konterfei verdeckt unter einer Stüssy-Cap

East Man hat Stil und Ausdauer Foto: Planet Mu

„Bedrohung durch proletarische Kunst“, was Popmusik anbelangt, ist der Albumtitel „Prole Art Threat“ ein Evergreen. Vor fast 40 Jahren, 1981, veröffentlichte die nordenglische Galionsfigur des Postpunk, Mark E. Smith, zusammen mit seiner Band The Fall den Song „Prole Art Threat“. Der Arbeitersohn Smith war äußert belesen, schon der Bandname The Fall entsprang dem Roman „Der Fall“ von Albert Camus. Die Musik von The Fall führte die existenzialistische Seite von simpler Rockmusik, die er bei Velvet Underground bewundert hatte, weiter.

Im Songtext von „Prole Art Threat“ spielt der Sänger eine fiktive Spionageaktion gegen Repräsentanten der britischen Workingclass durch, denn die stellen, so die Idee, eine Bedrohung für die etablierte Hochkultur dar. Begleitet von knapp zwei Minuten rasenden Gitarren und grollendem Schlagzeug.

Was Mark E. Smith in den Achtzigern eher spielerisch verstand, ist für den Londoner Grimerapper Anthoney Hart alias East Man heute der volle Ernst. Auf seinem Album „Prole Art Threat“ gibt er diversen KünstlerInnen aus den östlichen, meist prekären Quartieren der britischen Hauptstadt eine Chance, ihre Wut zu äußern. East Man selbst nennt seine Musik nicht HipHop oder Grime, sondern Hi Tek.

Harscher Sprechgesang

Harscher Sprechgesang mit fetten elektronischen Beats. Der Gedanke an Kraftwerk liegt nahe, East Man mischt traditionelle Reimschemata mit Drum ’n’ Bass, Techno und Dancehall, aber auch karibische und afrikanische Sounds tauchen auf. In all den Dancefloorgenres erkennt Anthony Hart moderne proletarische und großstädtische Kultur. Wenn er auf all dieser Historie seine Tracks einfühlsam aufbaut, so hört man doch den wirklich neuen Stil erst dann, wenn die Rapper*innen und Sänger*innen aufdrehen.

East Man: „Prole Art Threat“ (Planet Mu/Cargo)

https://eastmanuk.bandcamp.com/album/prole-art-threat

East Man hat neun Vokalisten aus dem Osten Londons, alle noch am Anfang ihrer Karriere, Instrumentals vorgelegt und sie breiten sich auf diesen aus: Ny Ny – eine Londonerin mit vietnamesischen Wurzeln – benutzt in „Who Am I“ die Silben ihres eigenen Namens, um eine bitterböse Geschichte über Identität zu erzählen. Das tun viele auf diesem Album. Streema, ein Talent aus dem südöstlichen Stadtteil Lewisham, klingt im Auftaktsong „Know Like Dat“ atemlos. Der brasilianische Newcomer Fernando Kep demonstriert in „Ouroboros“, wie kunstvoll man den Flow des Rap ausschmücken kann.

Ähnlich wie Mark E. Smith sieht sich East Man als Sprecher der Arbeiterklasse und möchte sein Album als „Spiegelbild der Kreativität des Proletariats“ verstanden wissen und aufzeigen, „wie das Establishment uns marginalisiert und (vielleicht auf unbewusster Ebene) als Bedrohung sieht.“ Es geht um die breite rhythmische Gegenwehr zur hochbürgerlichen Doppelmoral, aber es wird auch die alltägliche Polizeigewalt thematisiert.

Zurück ins East End

Angefangen hat der heute 41-jährige East Man Ende der Neunziger als Drum-’n’-Bass-DJ. Später hat er sich für experimentelle Elektronik begeistert, doch irgendwann musste Hart heraus aus den snobistischen Zirkeln der Mittelklasse und zurück ins East End, in die ihm wohlbekannten proletarischen Milieus von London. Mark E. Smith schrieb seinen Songtext 1981 aus dem Blickwinkel arbeitsloser Industriearbeiter in Manchester. East Man denkt heute vor allem an die Tausenden Teenager im Londoner Osten, die am meisten unter der Gentrifizierung leiden.

Er will mit seinem Hi-Tek-Sound den Antagonismus bilden zur „High Art“ der Hipster-Kultur mit ihren Clubs, Galerien und Läden, die eine Bedrohung durch proletarische Kunst dringend nötig haben. Neben Hi-Tek-Rap gibt es auch reine Instrumentals und sogar einen Spoken-Word-Track, in dem sich junge Frauen darüber aufregen, dass die HipHop-Heinis immer mehr zu Machos mutieren, je älter sie werden. Das klingt besonders im Vergleich zum Hochglanzsound des US-HipHop wirklich subversiv – und vermittelt ein Gefühl der Verzweiflung, das der Mainstream fast vollständig verloren hat.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.