Lohnen sich Förderrenten?: Riester und Rürup werfen wenig ab
Aktuell erhältlichen Förderrenten schaffen laut Studie nicht einmal den Inflationsausgleich. Allerdings hat die Berechnung auch eine große Schwäche.
Mathematiker Kleinlein hat die Rendite neuer Verträge mit einer Laufzeit von 30 Jahren kalkuliert. In die Berechnung flossen sowohl die Wertentwicklung in der Ansparphase als auch die Erträge während der Rentenzeit ein. Letzteres ist der Hauptgrund für das miese Abschneiden der Produkte. Denn die Versicherungen setzen in der Regel eine sehr hohe Lebenserwartung für die Kalkulation der Rentenzahlungen an. Laut Kleinlein müsste ein heute 37-jähriger Mann 99 Jahre alt werden, um seine Einzahlungen in eine Riester-Rente wieder herauszubekommen, ein Jahr länger bei einem Rürup-Vertrag.
Die Versicherer müssen zwar einen Sicherheitspuffer in ihre Kalkulation einbauen. Doch fällt dieser Kleinlein zufolge oft zu hoch aus. In der Ansparphase verringern hohe Kosten der Versicherungen eine bessere Rendite. Laut Studie weichen oft auch die in den Produktinformationsblättern angegebenen Kosten von denen ab, die für die Berechnung der Vermögensentwicklung zugrunde gelegt werden. Wird hier von niedrigeren Kosten ausgegangen, wird das Produkt lukrativer.
Die Experten halten beide Förderrenten daher für untaugliche Formen der Altersvorsorge. „Wir können noch keinen Kundennutzen bei diesen Produkten feststellen“, sagt Kleinlein, „da muss sich etwas tun.“ Die Förderrenten stehen schon seit ihrer Einführung in der Kritik. Verbraucherschützer werfen den Anbietern insbesondere zu hohe Kosten vor. Auch deshalb soll die geförderte private Altersvorsorge reformiert werden. Doch auch nach jahrelanger Diskussion darüber hat die Bundesregierung noch keine Neuordnung der Förderrente vorgenommen.
Individuell können die Produkte doch lukrativ sein
Allerdings: Die Finanzwende-Studie hat auch eine große Schwäche. Die Ergebnisse sagen wenig über den individuellen Nutzen eines Produktes aus. Auch beziehen sie sich nur auf neue Verträge. Bei alten Policen und individuellen Fallkonstruktionen könnten die Berechnungen ein deutlich besseres Resultat ergeben.
Kleinlein hat nur die Struktur der Produkte untersucht. Außen vor blieb die staatliche Förderung, die zum Beispiel bei Familien mit mehreren Kindern üppig ausfällt. Ebensowenig wurden steuerliche Aspekte berücksichtigt. In der Ansparphase vermindern die Einzahlungen in eine Förderrente die Abgabenlast. Dafür müssen die Erträge später bei der Rentenzahlung versteuert werden.
In welchem Umfang dies wirkt, hängt von der individuellen Lebenssituation ab. Um dies abzubilden, müssten sehr viele Modellrechnungen erstellt werden. Bundesweit haben derzeit knapp 16 Millionen Arbeitnehmer einen Riestervertrag. Der Bestand ist seit Jahren leicht rückläufig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden