Lösungsvorschlag für Wohnungsnot: Mach ein Home aus dem Office
Verbände errechnen ein Potenzial von 235.000 zusätzlichen Wohnungen. Dazu müssten Büros einfach umgewandelt werden.
Für einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden sei ein Flächenbedarf von 5 bis 10 Quadratmetern anzusetzen. Ein Büroarbeitsplatz verschlinge aber inklusive der Infrastruktur von Sanitärräumen, Aufenthaltsräumen und anderem im Schnitt eine Fläche von 25 bis 45 Quadratmetern, so Walberg.
Da die ForscherInnen davon ausgehen, dass etwa 40 Prozent der Bürobeschäftigten in Deutschland potenziell im Homeoffice arbeiten könnten, errechneten sie ein Potenzial von 136 Millionen Quadratmetern, die theoretisch in Wohnflächen umgewandelt werden könnten.
Der Umbau des Büros zur Wohnung koste dabei „nur ein gutes Drittel von dem, was heute für eine Neubauwohnung bezahlt werden muss- und das oft noch in guter innenstädtischer Lage“, sagte Walberg.
Nur sechs Prozent Sozialwohnungen
Die optimistische Rechnung der Bauexperten wurde allerdings am Freitag durch eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) getrübt. Laut einer Erhebung unter 1.200 Unternehmen will lediglich jede 17. Firma in den kommenden zwölf Monaten ihre Bürofläche reduzieren. Zwei Drittel der Firmen hätten nicht vor, ihren Beschäftigten nach der Coronakrise mehr Homeoffice als vor der Krise zu ermöglichen, heißt es in dem IW-Papier.
Das Verbändebündnis warnte vor wachsender Wohnungsnot in den Städten. Es fehlten bundesweit 670.000 Wohnungen mit „bezahlbarer Miete“, sagte der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther. Er warf der Bundesregierung vor, ihr Ziel von 1,5 Millionen bezugsfertigen Neubauwohnungen bis zum Herbst 2021 um rund 300.000 zu verfehlen.
Das Bündnis fordert jährlich 215.000 zusätzliche mietpreisgebundene Wohnungen durch Neubau, Modernisierungen und Belegrechte für Bestandswohnungen.
Laut eines Arge-Papiers haben 40 bis 60 Prozent der privaten Haushalte in den Großstädten Einkommen, die so niedrig sind, dass sie zum Bezug einer Sozialwohnung durchaus berechtigen würden. Das Angebot an Sozialwohnungen mache aber bundesweit weniger als 6 Prozent des Mietwohnungsbestandes aus. Die Wohnungsnot treffe auch Erwerbstätige mit Durchschnittseinkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links