Literaturhäuser im Lockdown: Was alles trotzdem geht
Einige Literaturhäuser im Norden wollen sich nicht in einen frühzeitigen Winterschlaf begeben – und machen digitale Angebote. Ein Überblick.
![Zwei Männer auf einem Podium, davor ein Mann mit Kamera. Zwei Männer auf einem Podium, davor ein Mann mit Kamera.](https://taz.de/picture/4577419/14/182475787_adfd5c63b7-1.jpeg)
Hinderlich dabei, dass beispielsweise umsatzfördernde Veranstaltungen der Bibliotheken und Literaturhäuser derzeit unmöglich sind.„Der komplette Kulturlockdown seit dem 2. November war für uns alle ein Schock,“ sagt Anja Johannsen, Leiterin des Literarischen Zentrums Göttingen. Einige Institutionen verfielen daraufhin in eine Art frühzeitigen Winterschlaf. Andere zeigen seitdem, was alles trotzdem geht.
Im Sommer veranstalteten Johannsen und ihr Team etwa ein Umsonst-&-Draußen-Spektakel: Aus Fenstern wurden Manifeste, Wutausbrüche und Mut spendende Sätze gegen die Vereinzelung rezitiert – bis heute wird der Göttinger Stadtraum mit Krisenzitaten von Schriftsteller*innen beschrieben, ganz altmodisch auf Plakaten.
Die Krise als Brennglas für gesellschaftliche Fragen zu nutzen, auch das versuchte man in der so gern auf die Aufklärung sich berufenden Universitätsstadt: Im Podcast „Göttinger Krisengespräche“ sprach etwa schon taz-Vizechefredakteurin Katrin Gottschalk mit dem Theoretiker Klaus Theweleit über Kriegsrhetorik und den Rückfall in alte Gender-Rollen durch Corona.
Die Coronahilfsgelder von Bund und Ländern investierten fast alle Häuser – nicht nur in Desinfektionsmittel, sondern auch in Technik. „Wir wurden dazu genötigt und sind so zwangsläufig in die digitale Zukunft gebeamt worden“, sagt etwa Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, „das war gar nicht so falsch.“ Vor allem wurde dort Video-Equipment angeschafft. „Kameraführung, Bildregie, Filmschnitt und das ganze technische Know-how, das müssen wir noch lernen“, ergänzt Johannsen: Man habe „ja keinen Etat, dafür dauerhaft Profis einzukaufen“. Es sei aber wichtig, dem wachsenden Anspruch des Publikums nachzukommen.
Erst mal das Homeoffice ermöglicht
Das Literaturhaus Hannover konnte keine Kameras kaufen, erst mussten Laptops her, um überhaupt das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. So kommt die Weihnachtslesung, zu der sonst Lebkuchen und Apfelpunsch mit einem Schuss Calvados gereicht wurden, als Audiodatei ins Netz. Die „Buchlust“, die Messe für unabhängige Verlage, musste Literaturhausleiterin Kathrin Dittmer komplett absagen; stattdessen kann sie gerade mal die Lesetipps der (verhinderten) Aussteller*innen in den sozialen Medien teilen. Fixiert ist allerdings die „Literatour Nord“-Lesereise, coronabedingt als Web-Serie, gestaltet von werdenden Fernsehjournalist*innen der Hochschule Hannover – in bemerkenswert bieder-sterilem Studio-Setting.
Inhaltlich spannender: die in Göttingen initiierte Stream-Reihe „Unbehagen in der Fiktion“. Aus dem kleinen Hype um Autor*innen wie Karl Ove Knausgaard, Didier Eribon, Margarete Stokowski, Annie Ernaux und Saša Stanišić, die „autofiktional“ schreiben, also etwa semidokumentarische Memoiren oder persönliche Essays, wird da die These abgeleitet, es gebe ein neues Verlangen nach Authentischem in der Literatur.
Wer einfach nur fabuliere, habe vielleicht Angst, sich mit den „alternativen Fakten“ eines Donald Trump gemein zu machen, sagt Anja Johannsen. Bei den Veranstaltungen habe man online mehr Zuschauer*innen gehabt als analog im Haus möglich gewesen wären. „Wir wollen das Internet auch nutzen, Live-Übersetzungen anzubieten“, sagt Johannsen. Abgefilmte Lesungen findet sie entschieden weniger relevant: „Lesen kann man schließlich selber.“
Dass man derzeit ohne Einnahmen klarzukommen hat, wird überall bedauert. Nicht positiv machte sich in der Kasse des Literaturhauses Hamburg auch bemerkbar, dass vom 3. Juni bis Ende Oktober das Live-Prinzip aufrechterhalten wurde, man aber nur für 40 der 140 vorhandenen Plätze auch Karten verkaufen durfte. „Jede Lesung war ein Verlustgeschäft“, sagt Rainer Moritz. „Die Honorare sind ja nicht geringer, die Kosten für Technik aber viel höher.“ Man komme aber „bis Anfang 2021 mit einem blauen Auge davon“.
Seit September bot das Haus für jede Veranstaltung Streaming-Tickets an, Preis: 5 Euro – und zuletzt die einzige Möglichkeit überhaupt, teilzunehmen. „Das Publikum macht tapfer mit“, sagt Moritz, „etwa 150 Menschen haben sich online eingebucht, als wir kürzlich im leeren Saal Buchempfehlungen aufgenommen haben.“ Auch bei einer Zoom-Konferenz mit Fachleuten in Zürich, Berlin und Hamburg über philosophisch wichtige Bücher des Jahres sei die Nachfrage groß gewesen. Ab Januar will man bei beiden Formaten das Publikum per Chat oder Zoom-Freischaltung zum Mitreden einladen. Bereits jetzt ist ein Format online gegangen, das fortgeführt werden soll: Bei „Zugabe“ laden Autor*innen drei Wochen nach einer Lesung 15 Menschen ein, Fragen zu stellen.
Besonders vielfältig sind die Angebote in Bremen, schließlich will sich die Hansestadt um die Unesco-Auszeichnung „City of Literature“ bewerben. Das virtuelle Literaturhaus ist bereits seit 2005 online und kann mit einem Audioarchiv prunken – vor allem von Radio Bremen produzierte Podcasts, Lesungen und Gespräche. Zum Lesen und Gucken lädt wiederum das Online-Stipendium „Netzresidenz“ ein, das die Greifswalder Autorin Berit Glanz gewonnen hat – die nun Computer dichten lässt.
Künftig mehr Internet-Angebote
In der Coronazeit hat das auch physisch in Bremen verortete Literaturkontor „nicht weniger gemacht als sonst“, sagt Geschäftsführer Jens Laloire, „die Arbeit ist nur aufwendiger“: Anfang April antizipierte sein Team den Streaming-Overkill und setzte auf andere Formen. „Bei Anruf Lyrikrezitation“, das war so ein Angebot. Und Schriftstellerin Betty Kolodzy lud ein, ihr Briefe zu schreiben – über 50 Zusendungen wurden damals beantwortet.
Richtig gedruckt wurde derweil die neue Ausgabe einer Buchreihe mit frischen Texten von Bremer Autor*innen. Einige schreiben auch im Corona-Blog, andere leiten Schreibwerkstätten per Zoom oder beteiligen sich am Podcast „Bremen liest“. Autorinnen-Lesungen der ausgezeichneten Reihe „Out loud“ gibt es als Video-Livestream oder zum Nachhören. „Zukünftig werden wir mehr im Internet machen als vor Corona“, resümiert Laloire. Als nachhaltigen Start in die Digitalisierung hat die Coronakrise bei den Literaturhäusern also vielleicht sogar auch etwas Positives.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!