Linker Ökonom Samir Amin gestorben: Abschied von einem Marxisten
„Bei Marx beginnen und nicht bei Lenin oder Mao enden“ – so beschrieb Globalisierungskritiker Samir Amin seine Haltung. Nun ist er in Paris gestorben.
![Samir Amin Samir Amin](https://taz.de/picture/2897308/14/21195342.jpeg)
„Kreativer Marxist“, so beschrieb Samir Amin sich selbst. Für ihn hieß das: „Bei Marx beginnen und nicht bei Lenin oder Mao enden.“ In der Tat hat der 1931 in Kairo als Sohn eines ägyptischen Vaters und einer französischen Mutter geborene Intellektuelle die Entwicklung vom panarabischen Sozialismus der 1950er Jahre bis zur modernen Globalisierungskritik der Gegenwart durchgemacht – nicht ohne dabei manchem Irrweg zu folgen.
So begrüßte er anfangs das blutige Regime der Roten Khmer in Kambodscha wegen seiner „raschen De-Urbanisierung und seiner ökonomischen Autarkie“ als vermeintliches Vorbild für Afrika. Der Versuch der Diktatur von Pol Pot, ab 1975 gewaltsam einen Agrarkommunismus zu verwirklichen, endete im Genozid.
Während des Wirtschafts- und Politikstudiums in Paris trat Amin der französischen Kommunistischen Partei bei, verurteilte aber später das Sowjetregime und ging nach längerem Liebäugeln mit dem Maoismus auch zu China auf Distanz. Gemeinsam mit André Gunder Frank vertrat er die Dependenztheorie: Für Afrika bedeutete sie, dass die Ausbeutung afrikanischer Rohstoffe zu den vom Westen diktierten Bedingungen eine echte Befreiung der gerade erst entkolonisierten Länder nicht zulassen würde. Amin empfahl diesen Ländern, sich „abzukoppeln“. Damit lehnte er Handel nicht prinzipiell ab, sondern Handelsabkommen aus einer Position der Schwäche.
Vordenker der postkolonialen Befreiung
Als Leiter des Forum Tiers Monde in Dakar, Senegal, war Amin lange Jahre der Vordenker der postkolonialen Befreiung vom Joch des weltweiten Freihandels. Der moderne Kapitalismus, so Amin in seinen Schriften, verfolge nach einer Phase der Unterordnung unter soziale Kompromisse die Rückkehr zu seiner eigentlichen Utopie – der Unterwerfung des gesellschaftlichen Lebens unter die exklusive Logik des Marktes und der unverhüllten Globalisierung. Zuletzt stand Amin der internationalen Bauernbewegung La Vía Campesina nahe, die die kleinbäuerliche Landwirtschaft als Voraussetzung für eine eigenständige Entwicklung der Staaten des Globalen Südens betrachtet.
Amin sah die Islamisierung in Ländern des Maghreb und des Nahen Ostens mit großer Sorge. Die Muslimbruderschaft in seinem Heimatland Ägypten kritisierte er nicht nur als rückschrittliche islamistische Kraft, die statt sozialer Reformen das Wohltätigkeitswesen predigte – für ihn war sie auch ein Verbündeter des weltweiten Kapitalismus, der hinter der Maske des offenen Marktes die Politik der Abhängigkeit akzeptierte.
Amin starb am 12. August 86-jährig in einer Klinik in Paris.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören