piwik no script img

Linkenpolitiker zum Wehrhahn-Urteil„Das ist Schlamperei“

Mit dem Freispruch für Ralf S. endet die einzige Spur nach dem Bombenanschlag in Düsseldorf in einer Sackgasse. Frank Laubenburg bemängelt Polizeipannen.

Vor 18 Jahren fand hier am S-Bahnhof Wehrhahn der Anschlag statt Foto: dpa
Anett Selle
Interview von Anett Selle

taz: Herr Laubenburg, als Stadtratsmitglied der Linkspartei haben Sie die Ermittlungen zum Wehrhahn-Anschlag beobachtet, und sprechen von „Schlamperei“. Was meinen Sie damit?

Frank Laubenburg: Man wusste schon im Laufe des Abends, dass zumindest Ralf S. als Tatverdächtiger gelten müsste. Er galt als „Sheriff von Flingern“; da ist er immer mit seinem Schäferhund rumpatrouilliert und hat Leute rassistisch angepöbelt. Sein Laden war ein Treffpunkt der Neonaziszene. Es war auch bekannt, dass S. Erfahrungen mit Sprengstoff hatte. Alles deutete auf S. hin: Aber passiert ist erst mal nichts. Eine Durchsuchung seitens des Staatsschutzes gab es erst Tage nach dem Anschlag – nachdem S. durch einen „Besuch“ und eine Begehung bereits gewarnt war. Auch die Vernehmung kam erst Tage später. Das ist nicht gründlich; das ist Schlamperei.

Ist das repräsentativ für den weiteren Verlauf der Ermittlungen?

Ich würde sagen: ja. Unmittelbar nach dem Anschlag gab es keine mobile Wache am Tatort. Das Viertel ist recht migrantisch und man kann nicht davon ausgehen, dass alle die Rheinische Post lesen. Wenn ich also darauf angewiesen bin, Zeugen zu finden, brauche ich mehrsprachige Flugblätter und Polizeidienste vor Ort, die sich bei Passanten erkundigen. All das hat es entweder gar nicht oder erst verzögert gegeben. Die mobile Wache kam nach etwa einer Woche.

Wie sehen Sie die Staatsanwaltschaft?

Nach der Vernehmung von S. hat die Staatsanwaltschaft öffentlich erklärt, S. hätte ein Alibi für den Tatzeitraum. Das haben wir damals kritisiert, weil noch gar nicht feststand, wie kurz oder lang dieser Tatzeitraum eigentlich war: Man wusste ja noch gar nicht, ob die Bombe per Zeit- oder Fernzünder gezündet wurde. Mit ihrer Äußerung hat die Staatsanwaltschaft einen falschen Eindruck erweckt und eventuell verhindert, dass sich weitere Zeugen melden, im Sinne von: „Ich dachte, ich hätte was gesehen, aber er kann es ja nicht gewesen sein, also ist es nicht wichtig.“ Und das Alibi, das S. da gehabt haben soll, hat seine Freundin später auch noch zurückgenommen.

Wie kann es sein, dass so viel schiefgegangen ist?

Man hat die Hintergründe nicht wirklich ernst genommen. Kurz nach dem Anschlag hat Gerhard Schröder zwar den „Aufstand der Anständigen“ gegen rechts ausgerufen. Aber wir hatten da die Situation, dass der Anschlag auf überregionaler Ebene wie auf Bundesebene als rechtsextrem galt – in Düsseldorf selbst jedoch nicht. Die Staatsanwaltschaft hat immer wieder erklärt, es gebe keine Hinweise auf einen rechtsextremen Hintergrund. Der damalige Oberbürgermeister Joachim Erwin (CDU) hat Anspielungen darauf gemacht, dass die Opfer Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion seien und vielleicht alte Rechnungen nicht gezahlt hätten. Also die klassische NSU-Nummer, man müsse mal bei den Opfern gucken, ob die nicht selbst schuld sind.

Im Interview: Frank Laubenburg

51, ist Mitglied der Linken. Er war bis 2014 im Stadtrat Düsseldorf.

Würden Sie sagen, man hat inzwischen aus den Fehlern gelernt?

Das ist nicht mein Eindruck. Allein die Anzahl von Anschlägen auf Flüchtlingsheime, beispielsweise, bei der erzählt wird, ein rechtsextremer Hintergrund sei nicht erkennbar. Einer Münchner Familie hat man ein Hakenkreuz aufs Auto gemalt – da hieß es, ein rechtsextremer Hintergrund sei ausgeschlossen. Dass eindeutig rechtsextreme Straftaten als solche nicht wahrgenommen werden, ist immer noch häufig.

Haben Sie mitbekommen, welche Rolle der Verfassungsschutz zu der damaligen Zeit gespielt hat?

Nein, aber interessieren würde es mich sehr, denn das ist sehr dubios. Es gab V-Leute im Umfeld von Ralf S. und das hat im Prozess kaum eine Rolle gespielt. Das müsste eigentlich noch mal aufgeklärt werden: Wer war da, warum waren sie da? War es so, dass Polizei und Staatsschutz über diese V-Leute gar nicht informiert waren, beziehungsweise wann wurden sie informiert? Die Rolle, die der Verfassungsschutz hier gespielt hat, ist nach wie vor nebulös. Das ist etwas, dass so ein Prozess um individuelle Täterschaft gar nicht aufklären kann. So etwas klärt dann eher ein Untersuchungsausschuss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Herr Laubenburg ist schon lange kein Mitglied des Stadtrates mehr.



    Da kommt nicht klar rüber.



    In seiner Zeit als Stadtrat bis 2014 konnte er aber sicher einiges beobachten.



    Ich bewundere sein Erinnerungsvermögen.



    Ist er noch Mitglied der Linken?