Linke kürt Spitzenkandidaten für Europa: Mit No Names auf nach Brüssel
Mit Martin Schirdewan und Özlem Demirel schickt die Linke zwei eher Unbekannte als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Aber: Reden können sie.
Aber so emphatisch manche tagsüber auch die Republik Europa gefordert haben – nach Brüssel wollen nicht viele, jedenfalls nicht die prominenten Köpfe der Partei. Die SPD schickt Justizministerin Katarina Barley nach Brüssel, die Union präsentiert Manfred Weber als Spitzenkandidaten, die Grünen die profilierten Europapolitiker Ska Keller und Sven Giegold, die FDP Generalsekretärin Nicola Beer.
Der Bundesvorstand der Linken hatte schon vor Monaten Martin Schirdewan und Özlem Demirel als Spitzenkandidaten vorgeschlagen. Zwei, die bisher eher Eingeweihten bekannt sind. Schirdewan, 43, ist Enkel des in der DDR unter Walter Ulbricht in Ungnade gefallenen SED-Politikers Karl Schirdewan. Er kam erst 2017 als Nachrücker ins Europaparlament. Schirdewan ist, immerhin, ein rhetorischer Gewinn gegenüber der letztmaligen Europa-Spitzenkandidatin Gabi Zimmer, die für ihre „fulminanten, langweiligen Reden“ (Jens König in der taz 2001) berüchtigt war.
In seiner Bonner Rede drückte er alle Tasten, die man auf einem Linken-Parteitag drücken muss – sprach vom Hambacher Forst, toten Flüchtlingen im Mittelmeer, TTIP und der Arbeitslosigkeit im Süden Europas. „Einen Politikwechsel für eine solidarische, friedliche und demokratische Europäische Union gibt es nur mit uns“, sagte er.
Der Bundesvorstand hat säuberlich quotiert: Schirdewan ist in der DDR geboren, männlich und gehört zum Reformerlager. Seine Co-Spitzenkandidatin Özlem Demirel, 33, kommt aus dem Westen, weiblich und gehört zum linken Parteiflügel. Sie kam 1989 als Tochter einer Flüchtlingsfamilie nach Deutschland. 2017 war sie Spitzenkandidatin der NRW-Linken, die knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.
In ihrer Vorstellungsrede bezog sie sich zunächst auf ein Interview, das sie kürzlich der taz gegeben hatte: „Frau Demirel, sind Sie für oder gegen Europa, bekennen Sie sich zur EU? Das sind ernsthaft Fragen, die mir gestellt werden“, sagte sie. „Mir – während zum Beispiel ein Herr Schäuble oder eine Frau Merkel, die Griechenland erpresst haben, als überzeugte Europäer gefeiert werden.“ Nach dem Parteitag solle die Linke „die Ärmel hochkrempeln“ und ein „Bollwerk gegen rechte Hetze sein“.
Schirdewan erhielt bei der Wahl auf dem Parteitag 83,8 Prozent der Delegiertenstimmen, Demirel 84,4 Prozent. Ein leicht verwirrter Bewerber, der spontan gegen Schirdewan für Platz 1 antrat, wurde immerhin von 9,9 Prozent der Delegierten gewählt – ein Zeichen des Protests. Traditionell fällt es der Linken bei Europawahlen schwer, ihre gesamte Klientel zu mobilisieren. 2014 erhielt sie 7,4 Prozent der Stimmen. Ob es reicht, Liebeserklärungen an Europa abzugeben, wie Parteichefin Katja Kipping, aber weithin Unbekannte an die Spitze der Liste zu stellen, wird sich im Mai zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!