Linke kämpft um Stammwähler: Genossen an die Stammtische
Die Linke müsse um ihre zur AfD abgewanderten Wähler kämpfen, fordert Fraktionsvize Jan Korte. Er plädiert für eine einfachere Ansprache.
Bei den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen-Anhalt hatte die Linkspartei herbe Einbrüche hinnehmen müssen und Zehntausende Wähler*innen an die AfD verloren. Die AfD ist überdurchschnittlich erfolgreich bei Arbeitern und einfach Gebildeten.
Die Linke habe ihre Rolle als Repräsentantin von Teilen der unteren Mittelschicht und der gesellschaftlich Abgehängten teilweise verloren, analysiert Korte. „Das hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie wir Politik machen und wie wir sprechen. Es hat etwas damit zu tun, an Alltagstauglichkeit und Stammtischfähigkeit eingebüßt zu haben“, schreibt er. Er fordert seine Partei auf, sich stärker der Lebensrealität der Menschen zuzuwenden: „weniger abstrakt, sondern eine Stimme sein, die eine Peilung von der Lebensrealität hat“.
Als Beispiel führt Korte die Paketbot*in an. „Die Linke sollte die Partei sein, die die Zusteller*innen kennt und ihre Arbeit thematisiert.“ Dabei warnt er vor „Arbeitertümelei“ und einem „Zurück zur Nation“ – wie es zuweilen bei Fraktionschefin Sahra Wagenknecht anklingt.
Menschen zusammenbringen
Nun hat die Linkspartei zwar Stimmen in Arbeitermilieus verloren, und zwar auch wegen ihrer flüchtlingsfreundlichen Haltung, aber bei jungen Akademiker*innen zugelegt, die sich oft in solchen Projekten engagieren.
Wie aber bringt man die Studentin mit dem „Refugees welcome“-Button mit dem Supermarktkassierer zusammen? „Ich bin dafür, dass wir hier den Spagat wagen“, sagt Korte der taz. In seinem Papier plädiert er dafür, „das eine zu tun, ohne das andere zu lassen. […] Es ist daher eben anzuerkennen, dass wir Menschen vertreten, die im Alltag nicht zusammenkommen.“
Keine leichte Aufgabe für eine Partei, die gerade in den ostdeutschen Flächenländern mehr Mitglieder an die Bestattungsinstitute abgibt, als sie dazugewinnt. Korte schlägt zielgenaue Ansprachen vor – „Vielleicht brauchen wir in Zukunft keine tausendseitigen Landtagswahlprogramme“ – und eine Politik, „die die kleinen Träume der Menschen in den Mittelpunkt stellt“.
Kortes Papier ist ein Beitrag zur derzeitigen Debatte in der Linkspartei über die inhaltliche und strategische Ausrichtung. Diese befindet sich in einer vorgezogenen Midlifecrisis und sucht nach einer Strategie für die Bundestagswahl 2017. Während die Parteivorsitzenden Bernd Riexinger und Katja Kipping sich ein klares Bekenntnis zu einem möglichen rot-rot-grünen Regierungsbündnis wünschen, betonen die Fraktionsvorsitzenden Wagenknecht und Dietmar Bartsch die Notwendigkeit eines eigenständigen Wahlkampfes.
Riexinger bekräftigte am Montag erneut den Wunsch nach einer gemeinsamen Bundespräsidentenkandidat*in als Signal für einen Politikwechsel. Wer sich durchsetzt, ist offen. Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn hatte ein Strategiepapier präsentiert, das im Parteivorstand durchgefallen war, es fokussiert zu stark auf Rot-Rot-Grün.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!