Linke in Spanien: Podemos mit neuem Bündnispartner
Die Anti-Austeritätspartei und die Vereinigte Linke einigen sich auf eine Liste für die Wahl im Juni. Sie sind auch offen gegenüber Sozialisten.

Podemos wurde damals drittstärkste Kraft mit nur 300.000 Stimmen weniger als die Sozialisten (PSOE), die auf den zweiten Platz hinter der konservative Volkspartei (PP) des amtierenden Regierungschefs Mariano Rajoy kamen. Dieser verlor 3 Millionen Stimmen und damit die absolute Mehrheit. IU erzielte rund 900.000 Stimmen.
„Wir treten an, um die PP zu besiegen“, erklären die beiden Parteiführer, Politikprofessor Pablo Iglesias von Podemos und der Aktivist der Empörtenbewegung 15M, Alberto Garzón, von IU.
Spitzenkandidat des Bündnisses, dem auch die grüne Partei EQUO sowie regionale Kräfte angehören, ist Iglesias. Das Programm umfasst 50 Punkte, die vor allem Kürzungen und Arbeitsmarktreformen der konservativen Regierung rückgängig machen sollen.
Erklärung von Podemos und IU
„Wir werden den Sozialisten die Hand reichen, um eine Regierung des Fortschritts zu bilden“, heißt es. Podemos hatte schon nach dem 20. Dezember ein solches Bündnis angeboten, doch die PSOE einigte sich mit der viertstärksten Kraft, den rechtsliberalen Ciudadanos, und erhielt dafür keine Mehrheit im Parlament. Ob Podemos und IU ihre Wählerschaft addieren und gar mit den Sozialisten unzufriedene Wähler gewinnen können, muss sich zeigen.
Podemos verabschiedete sich vom Schema „links/rechts“ und spricht vielmehr von „oben und unten“ oder „transversaler Politik. Das Bündnis mit IU könnte als Linksruck verstanden werden. Iglesias bot den Sozialisten am Dienstag gemeinsame Kandidaturen zum Senat an, der zweiten Parlamentskammer. Doch die PSOE lehnte ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen