Parlamentswahl in Spanien: Die Sozialisten zieren sich
Die konservative PP liegt laut Umfragen weiter vorn. Das linke Unidos-Podemos-Bündnis könnte mit der PSOE koalieren – doch die will nicht recht.
Die großen Parteien, die regierende konservative Partido Popular (PP) unter dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und die sozialistische PSOE von Pedro Sánchez, die jahrzehntelang das politische Leben des Landes prägten, setzen im Wahlkampf vor allem auf Presse, Funk und Fernsehen.
Die Wähler stünden vor der Entscheidung „eine moderate Partei oder die Radikalen“ zu wählen, warnt der Regierungschef. Seine PP wird – so die Umfragen – mit knapp rund 28 Prozent einmal mehr stärkste Partei werden. Trotz vieler Korruptionsskandale kann Rajoy mit seiner Angstkampagne vor den „Radikalen“ die konservative Wählerschaft einmal mehr um sich scharen. Und das, obwohl bei den jüngeren Wählern Unidos Podemos die stärkste Partei ist.
Bei den 50-Jährigen bis zum Rentenalter liegen Sozialisten und Konservative vorn. Nur die Rentner bevorzugen klar Rajoys PP. Doch genau dies bringt ihm Stimmen im ländlichen Raum, aus dem die jungen Menschen zum großen Teil abgewandert sind.
Diese zweite Parlamentswahl in nur sechs Monaten war notwendig geworden, nachdem sich das am 20. Dezember gewählte Parlament auf keine Regierung einigen konnte. Erstmals saßen sich nach dem letzten Urnengang nicht wie bisher mit PP und PSOE zwei Blöcke gegenüber. Mit starken Fraktionen zogen die junge Antiausteritätspartei Podemos unter dem Politikprofessor Pablo Iglesias und die rechtsliberalen Ciudadanos unter Albert Rivera ins Parlament ein. Eine Mehrheitskoalition kam nicht zustande.
Jetzt könnte sich das Blatt wenden, nachdem die vor zwei Jahren entstandene Podemos sich mit der Vereinigten Linken zu Unidos Podemos zusammengeschlossen hat. Umfragen sagen eine regierungsfähige Mehrheit für eine Koalition aus Unidos Podemos und Sozialisten vorher – wenn die Sozialisten denn wollen.
Doch PSOE-Chef Sánchez hält sich bedeckt. Er steht unter dem Druck der Regionalführer im Parteivorstand, die Podemos aus der Regierung fernhalten wollen. „Pedro, wir sind nicht der Gegner, der Gegner heißt Rajoy“, erklärt Podemos-Chef Iglesias immer wieder und bietet der PSOE eine Koalition an. Erfolgreich präsentiert sich Iglesias damit als Oppositionschef und einzige Alternative. Er wettert gegen Korruption, verspricht eine Sozialpolitik, die den Krisenopfern zugute kommen soll und spricht damit einen breiten Teil der Bevölkerung an.
23 Prozent der Spanier sind ohne Arbeit, bei jungen Menschen sind es rund 50 Prozent. Über 22 Prozent der Spanier leben an oder unter der Armutsgrenze. Im Schul- und Bildungswesen wurden Milliarden gekürzt. PSOE und PP nahmen gemeinsam im Jahr 2011 in einem Eilverfahren auf Druck aus Brüssel und Berlin einen Paragrafen in die Verfassung auf, der Schuldentilgung den Vorrang vor Sozialabgaben gibt. Viele Wähler haben dies den Sozialisten nicht verziehen und wählen deshalb Unidos Podemos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben