Liga-Lieblinge aus Freiburg und Berlin: Spektakel der Modernen
Der 1. FC Union Berlin und der SC Freiburg erwischen erneut glänzende Saisonstarts. Auch, weil sie sich nicht nur über Erfolg erzählen.
V ielleicht ist es bezeichnend, dass die beiden Lieblinge der Liga, diese im besseren Sinne modernen Fußballunternehmen, an diesem Spieltag auch für die beste Unterhaltung sorgten. Spektakuläre 43 Torschüsse gaben vor allem Freiburg und ein wenig Bochum im Regenduell ab, das der SC mit 1:0 gewann. Und Union Berlin zerlegte Schalke rauschhaft mit 6:1, ja, wäre um ein Haar an die Tabellenspitze gesprungen. Beide, Freiburg und Union, feiern den erfolgreichsten Saisonstart ihrer Geschichte als Zweiter und Dritter der Männerbundesliga.
Das ist folgerichtig. Es gab einmal eine Zeit, da tippte Heribert Bruchhagen medienwirksam die Ligatabelle nach Klubbudget. Und meist bewahrheitete sich seine Vorhersage. In Zeiten immer unsinnigerer Budgets und statistisch immer höherer Siege einzelner Großkapitalisten ist der nationale Wettbewerb jenseits der uneinholbaren Top 3 aber erstaunlicherweise nicht erwartbarer, sondern weniger abhängig von Kaderkosten. Ginge es nach Budget, dürften schließlich weder Freiburg (9.) und noch viel weniger Union (14.) dieses Jahr Europapokalteilnehmer sein.
Schon klar, es gibt dort die vielzitierte Personalkonstanz, mit einem jeweils hervorragenden Trainer, kreativer Kaderzusammenstellung, guten Strukturen. Vor allem aber sind beide Klubs moderne Unternehmen. Solche nämlich, deren Geschichte zumindest teilweise unabhängig von Toren und Punkten funktioniert. Der sportliche Erfolg kommt nicht trotzdem, sondern deswegen. Sie sind wirtschaftlich extrem effizient, weil sie weniger spekulativ Geld verpulvern müssen, um die Liebe ihrer Fans zu halten.
Was veraltete Unternehmen sind, zeigen seit Jahren die beiden selbst ernannten Bayernjäger Dortmund und Leipzig. Zum x-ten Mal in Folge hat der BVB in einen vermeintlichen Meisterkader investiert, allein fast 100 Millionen auf dem Transfermarkt; bisher spielt das Team gewohnt ineffizient. Auch Leipzig blieb trotz Sieges gegen Wolfsburg wenig überzeugend und ist offenbar hinreichend mit dem hausinternen Machtkampf zwischen Mintzlaff und Tedesco beschäftigt.
Zwei Klubs wie Netflix; irgendwann mal innovativ, jetzt so verzweifelt erfolgsfixiert, dass sie nicht mehr in der Lage sind, interessante Impulse zu setzen. Gar nicht zu reden von Wolfsburg, wo Jahr für Jahr atemberaubende Budgets in den Sand gesetzt werden. Plötzlich gilt: Gute Arbeit lohnt sich wirklich. Allerdings überflügelt man Gegner mit doppeltem Budget auch leichter auf dem Niveau rund um Platz 5 als beim Titel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens