Lieblingsstück 2022: Immer noch geiler linker Rap
Das Album „Rolex für alle“ des Hamburger Rappers Disarstar war experimenteller als die Vorgänger. Thematisch blieb er seiner Linie treu.
E r ist so etwas wie die Galionsfigur des linken Raps in Deutschland derzeit: „Rolex für alle“ fordert Gerrit Falius alias Disarstar auf seinem gleichnamigen, im Oktober erschienenen Album. Bekannt gemacht haben den Hamburger seine gesellschaftskritischen Texte: Ihn beschäftigen Themen wie Armut, Gentrifizierung und soziale Ungleichheit – kurz: Klassenkampf.
Interessant sind besonders die Widersprüche, die er dabei hervorhebt: „Ich bin nicht gegen Ferrari, ich bin für Ferraris für alle.“ Denn eine bessere Welt ist, wenn, für alle da, nicht nur für einige wenige.
Disarstar macht immer wieder klar, dass nicht der Einzelne falsch ist, sondern das ganze System: Ungleichheit ist kein Naturphänomen, und allen, die etwas anderes behaupten, kündigt er schon mal den Kampf an, mit Texten, „die sich lesen wie ’n RAF-Bekennerschreiben“ („Pausenlos“).
„Die einen fliegen ins All und die anderen sammeln im Viertel Pfand“ – welchen von beiden er sich näher fühlt, daraus macht Disarstar kein Geheimnis: In einem vorab veröffentlichten Video sah man den Rapper, wie er obdachlosenfeindliche Architektur auf St. Pauli entfernt: Ganz handfest, mit der Flex, geht es liegefeindlichen Bänken an die Bügel. Das sei noch „nicht mal das Mindeste“, heißt es dazu. In den Videos zu „Rolex für alle“ finden sich aber auch ganz zivile Spendenaufrufe zugunsten verschiedener politischer und sozialer Initiativen.
Disarstar besetzt entscheidende Nische
Produziert haben das Album der Musiker Fayzen und das Produzenten-Duo The Cratez. Die zumeist düsteren Trap-Beats passen zu Disarstars Themen, stilistisch bedienen sich die Tracks breit an seinem eingeführten Repertoire; von wütenden, politischen bis hin zu sehr ungewohnt emotionalen und persönlichen Songs („Ode an die Traurigkeit“). Zwischendurch erinnert er daran: Ich kann auch tanzbar („Hunger“), den Abschluss des Albums bildet mit „Privilegiert“ sogar ein Technobeat.
Als Ganzes betrachtet wirkt „Rolex für alle“ wegen dieser Unterschiedlichkeit etwas weniger zusammenhängend als seine Vorgänger – eine Folge von Disarstars neuer Experimentierfreude, und die ist eigentlich nur schwer zu kritisieren.
Gerade sein Mut, musikalisch neue Gebiete zu betreten, ist das Interessante. Politische Haltung, transportiert durch eindrucksvolle Bildsprache und dann wieder beinahe simple Lyrik: Disarstar besetzt weiterhin eine entscheidende Nische in der deutschen Rap-Landschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann