Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“
Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft.
F reundschaft bedeutet mir viel. Sehr viel sogar. Wenn ich an meine Freund*innen denke, denke ich an Menschen, die mir immer mehr bedeuten, als ein*e Partner*in es je tat. Ich erinnere mich an unzählige Abende auf der Couch, an das gemeinsame Einschlafen, an kleine und große Urlaube. Ich denke an Menschen, die sich für mich wie Familie anfühlen.
Aber letztens bekam ich Schiss. Ein Freund nahm mich mit, um einen Ring auszusuchen, ich sollte ihn beraten. Er ist verliebt, erzählte von der erträumten Zweisamkeit mit der Ehefrau in spe – und ich dachte nur: Stopp. Ist das jetzt der Punkt, an dem ich meine Freund*innen verliere? Stehen wir bald auf Gartenpartys, grillen Würstchen und reden über Hypotheken, Bausparverträge und Kinderwägen? Ich denke an meine Eltern, an die Eltern meiner Freund*innen. Auch sie hatten mal tiefe, enge Freundschaften. Aber heute ist davon vieles verblasst. Ob meine Eltern das bereuen? Ist halt so, sagen sie dann. Da war der Partner, da das Haus, der Job und dann die Kinder. Aber sie klingen, als würden sie es ein bisschen bedauern.
Meine Freund*innen und ich sagen uns oft, dass wir uns lieben. Und dass wir uns nicht einfach so aus den Augen verlieren werden. Aber kaum schaue ich in die richtige Erwachsenenwelt, scheint zwischen Familienleben und Arbeitsstress nicht viel davon übrigzubleiben. Das macht mir Angst. Ich will nicht, dass wir nicht mehr füreinander da sind, dass die gegenseitige Unterstützung aufhört. Ich will unsere freundschaftliche Liebe nicht eintauschen gegen die vermeintliche Idylle einer bürgerlichen Existenz.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
In dieser Welt sind die meisten Menschen nur noch Bekannte. Ich hasse dieses Wort. Was soll das sein? Menschen, die man kennt, aber zu denen man bloß keine tiefere Bindung aufbauen möchte? Mit denen man sich zum Kaffee und Kuchen trifft, aber mit denen man keine Sorgen anvertrauen will? Ich will keine Bekannten in meinem Garten empfangen. Ich will Menschen empfangen, mit denen ich zusammen weinen und Händchen halten kann, von denen ich weiß, dass ich für sie da bin und sie es für mich sind.
Aber was, wenn ich am Ende so werden wie meine Eltern und zwischen Partner*in, Kind und Job am Ende die freundschaftlichen Bindungen vernachlässige? Was werden die Versprechen und unsere platonischen Liebeserklärungen wert sein, wenn sie auf kurz oder lang mit der heteronormativen Ordnung der Kleinfamilie konkurrieren müssen? Ich will das nicht.
Der Druck der Paarbeziehung nimmt ab
Ich glaube aber, dass wir es als Generation Z schaffen, unsere Freund*innen nicht zu verlieren, nur weil einige von uns heiraten. Der gesellschaftliche Druck, sein Leben zu zweit zu organisieren, ist nicht mehr so hoch wie früher. Es gibt heute mehr Menschen, die Verantwortung füreinander übernehmen wollen, und das enge Korsett der heteronormativen Paarbeziehung dafür nicht brauchen. Auch die Politik plant endlich einen Rechtsrahmen für Verantwortungsgemeinschaften zu schaffen. Und soziale Medien machen es uns einfach, in Kontakt zu bleiben oder aus der Ferne am Alltag teilzuhaben, wenigstens ein bisschen.
Auch wenn wir nicht mehr spontan 650 Kilometer nach Berlin fahren, um auf ein Konzert zu gehen, tanzen wir hoffentlich weiter auf Christopher Street Days. Auch falls wir in 20 Jahren langweilig sind, können wir immer noch zusammen auf dem Sofa liegen und Trash-TV schauen. In unseren Wohnungen wird immer Platz für mehr als zwei sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten