Libysche Mittelmeerküste: Mehr als 200 Flüchtlinge ertrunken
Beim Untergang eines Fischkutters sind vor Libyen mehr als 200 Flüchtlinge ertrunken. Unweit der Unglücksstelle wurden mehr als 1.000 Menschen gerettet.
Während Freiwillige die angespülten Leichen bargen, wurden die Überlebenden in einem örtlichen Gefängnis untergebracht. Ein Sprecher der italienischen Marine berichtete am Donnerstag von mehreren Rettungseinsätzen unweit der Unglücksstelle, bei denen 1430 Menschen gerettet worden seien. Neben Fregatten aus EU-Ländern nahm auch ein Handelsschiff 125 Flüchtlinge auf.
Seit Jahresbeginn haben sich nach UN-Angaben mehr als 300.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer auf den Weg nach Europa gemacht. 2.500 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein, wie die Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Melissa Fleming, am Freitag in Genf sagte. Die tatsächliche Zahl dürfte weit höher liegen. 2014 hatte das UNHCR 219.000 Flüchtlinge gezählt.
Zuwara hat sich, vor allem angesichts der schweren Wirtschaftkrise in Libyen, zu einer Schleuserhochburg entwickelt. Milizionäre warten seit Monaten auf ihr Gehalt und sehen im Menschenhandel die einzig verbliebene Einnahmequelle.
Der libysche Rote Halbmond, eine der letzten Hilfsorganisationen für Flüchtlinge in Libyen, kann seiner Aufgabe kaum noch nachkommen. Es mangelt an Geld und Ausrüstung.
Aufgrund des Bürgerkriegs und dem Verfall des libyschen Dinars, der in den letzten Monaten die Hälfte seines Werts einbüßte, rechnen viele an der libyschen Küste mit einer weiteren Zuspitzung der Lage. „Bald schon könnten auch Libyer in den Booten sitzen“, glaubt Ayoob Sufyan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden