Letztes Album von Shellac: Konsequente Klangmathematik

„To All Trains“ ist das letzte Album des US-Noiserock-Trios Shellac. Es trägt die Handschrift des kürzlich verstorbenen Masterminds Steve Albini.

Ein Schwarzweiß-Foto der drei Bandmitglieder

Shellac: Steve Albini, Todd Trainer und Bob Weston (v. l. n. r.) Foto: Daniel Bergeron

Selten sind die Nachrufe und Trauerbekundungen für einen Musiker so zahlreich und bewegt durch die sozialen Medien und die Fachmagazine gerauscht wie im Falle von Steve Albini. Zumindest wenn man einrechnet, dass hier kein Rockstar früh, mit nur 61 Jahren, verstorben ist, sondern der Gitarrist und Sänger und einer vergleichsweise kleinen US-Band. Aber eben auch einer der legendärsten Produzenten der Gegenwart.

Obwohl, „Produzent“ hätte Albini nicht gelten lassen. Von sich selbst sprach er nur als „sound engineer“, als Toningenieur, und an dem Punkt liegt wohl auch ein Schlüssel zu diesem doch gigantischen Lebenswerk. Albini begriff Sound als Ingenieursarbeit, die das Material, die Instrumente und ihre spezifischen Klänge, und das Ergebnis, den Sound, an die allererste Stelle setzt. Und danach kommt dann lange nichts mehr.

Dass „To All Trains“ – wie lange vorher geplant – wenige Tage nach Steve Albinis Tod veröffentlicht wurde, belädt das siebte und letzte Album seiner Band Shellac natürlich jetzt mit reichlich Gewicht. Dieses löst sich beim Hören aber dann doch schnell auf. Zehn kurze Songs, die auf den vorherigen Werken nicht aufgefallen wären. Schwerer, aber eben auch immens groovender Noiserock, dem man anhört, dass hier auch Led Zeppelin und AC/DC gerne und oft gehört wurden. Und nicht nur die japanische Noiseband Zeni Geva.

Der eigenwillige, dissonante Gitarrenkrach tut anders als bei Albinis früheren Bands Big Black und Rapeman nie wirklich weh. Zur genre­untypischen Schmerzfreiheit trägt der hyperkalkulierte Charakter der Musik wesentlich bei.

Wucht der Musik

Songs wie der Auftakt „WSOD“ und „Scrappers“ wirken wie durchgerechnet statt komponiert. Und wenn dann jemand auf ein Verzerrerpedal tritt oder herumschreit, löst die Gleichung sich sozusagen auf. Die Wucht dieser Musik kommt nicht aus den ansonsten typischen Laut-leise-Wechseln, laut ist es nämlich fast ununterbrochen, sondern aus einer starken Anspannung, die immer wieder gelöst wird.

Diese klang­gewordene Re­duk­tion wirkt trocken und ist trotzdem nie klinisch

Shellac-Alben waren für Steve Albini immer auch Gelegenheit, den Sound, den er in seinem Chicagoer Electrical-Audio-Studio entwickelt hat, in konzentrierter Form vorzuführen. Bass, Schlagzeug und Gitarre sind im selben Raum aufgenommen, immer auf den Punkt, keine Ungenauigkeit, nichts wird verschliffen.

Alle spielen maximal diszipliniert, und diese Konzentration findet ihre Entsprechung im Klang. Diese klanggewordene Reduktion wirkt trocken und ist trotzdem nie klinisch. Steve Albini hat bei den Aufnahmen der Shellac-Alben und auch sonst nie mit Effekten oder Kompressoren gearbeitet. Der Raum schwingt immer mit, und der Verlust, den Albinis Tod bedeutet, wird beim Hören noch mal deutlich.

Viele Bands werden nun nicht mehr so klingen können, wie sie klingen könnten, wären sie mit Steve Albini im Studio. Und „besser“ ist hier nichts Banales, sondern ein Unterschied ums Ganze. Steve Albinis Rants gegen die Musikindustrie im Allgemeinen und Majorlabels im Besonderen sind legendär.

Radikal-konsequentes Arbeitsethos

Die Polemik kommt aus einer Wut gegenüber einer zynischen Berufsauffassung, die nicht mehr die Liebe zum Material als das Wichtigste setzt, sondern alles andere: Image, Strategie, Profit. Dem hat Steve Albini mit seinem Lebenswerk ganz Old School ein radikal-konsequentes Arbeitsethos entgegengesetzt, das in der US-DiY-Hardcore-Punkszene der Achtziger geprägt wurde. Man macht alles selbst, und man nimmt so wenig Geld, dass das Studio auch für No­bodys bezahlbar bleibt. Der Gedanke, dass hier einer bis zum Herzinfarkt geackert hat, lässt das Ganze etwas tragisch werden.

„To All Trains“ ist sicher nicht das beste Shellac-Album, wobei es, wie alle Werke dieser Band, mit jedem Hören wächst. Die zehn Songs wirken, gerade weil hier nichts weltbewegend Neues passiert, als Abschluss dieses Lebenswerks sehr passend.

Was Steve Albinis Schaffen neben dem unverwechselbaren Sound ausmacht, ist eine Konsequenz, die darin besteht, eine die Potenziale der jeweiligen Band komplett freilegende Soundästhetik unbeirrbar durchzuziehen. Die schlichte Fortführung dieses Sounds ist angemessener, als wenn Shellac mit einem Mal ein Elektronik-Album aufgenommen hätten.

Shellac: „To All Trains“ (Touch&Go/Cargo)

Am Ende von „To All Trains“ findet sich eine Art Abschiedslied, mit schönem Knarzbass. Sein Titel „I Don’t Fear Hell“. Im Songtext geht es unter anderem darum, dass das lyrische Ich, sollte es denn zur Hölle fahren, dort unten all seine Freun­d:In­nen wiedertreffen wird.

„Something something something when this is over / I'll leap in my grave like the arms of a lover /If there’s a heaven, I hope they’re having fun / Cause if there’s a hell, I’m gonna know everyone.“ Unerwartet versöhnlich zum Schluss, aber das ist natürlich nur Zufall.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.