Letzter Spieltag der Fußball-Bundesliga: Paderborn steigt ab
Der HSV hat sich erst einmal gerettet, Paderborn und Freiburg hingegen nicht. Die Spieler des FC Bayern München stimmen sich schon auf die Meisterfeier ein.

BERLIN dpa | Neuling SC Paderborn und der SC Freiburg steigen aus der Fußball-Bundesliga ab. Die Ostwestfalen verloren am 34. Spieltag mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart und beendeten die 52. Saison auf dem letzten Tabellenplatz. In die 2. Liga begleitet werden sie von den Freiburgern, die am Samstag mit 1:2 bei Hannover 96 verloren und auf Rang 17 zurückfielen.
Der Hamburger SV beendete die Spielzeit nach dem 2:0-Sieg gegen den FC Schalke 04 als Tabellen-16. und hat in zwei Relegationsspielen gegen den Zweitliga-Dritten noch die Chance, den Klassenverbleib zu schaffen. Stuttgart und Hannover brachten sich in der letzten Runde in Sicherheit.
Die Teilnahme an der Europa League sicherten sich der FC Augsburg, der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund. Der FCA gewann mit 3:1 bei Champions-League-Teilnehmer Borussia Mönchengladbach und beendete die Saison als Fünfter. Die Königsblauen fielen durch die Niederlage in Hamburg auf Rang sechs zurück.
Borussia Dortmund besiegte im letzten Heimspiel unter Trainer Jürgen Klopp Werder Bremen mit 3:2 und landete auf Rang sieben. Gewinnt der BVB am kommenden Samstag gegen den VfL Wolfsburg den DFB-Pokal, bleibt ihm die Qualifikationsrunde für die Europa League erspart.
Der FC Bayern München stimmte sich mit einem 2:0-Sieg gegen den FSV Mainz 05 auf die Meisterfeier am Sonntag ein. Als Vizemeister beendete der VfL Wolfsburg nach dem 2:2 beim 1. FC Köln die Saison.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!