piwik no script img

Leserbrief im Weser-KurierRassismus im Nebensatz

Die jüdische Gemeinde kritisiert den „Weser-Kurier“ für den Abdruck eines Leserbriefs – der sei rassistisch gewesen. Die Zeitung sieht das anders.

Blick in die Bremer Bürgerschaft: Wer findet die Muslime, Christen, Atheisten? Bild: dpa

Die Jüdische Gemeinde erhebt heftige Vorwürfe gegen den Weser-Kurier: Die Zeitung beteilige sich an der Verbreitung pauschaler Vorurteile. Konkret geht es um den Abdruck eines Leserbriefs zu Kürzungen bei Privatschulen vom 30. Juni: Den BildungspolitikerInnen Mustafa Güngör (SPD) und Sülmez Dogan (Grüne) wird darin vorgehalten, die Kürzungen würde sie „nicht weiter berühren, schließlich handele es sich „überwiegend nur um private, christliche und nicht um muslimische Schulen“. Die jüdische Gemeinde spricht von „Rassismus und Volkshetze“: „Die besondere Perfidie liegt in der Unterstellung, dass alle Deutschtürken ausschließlich für ihre eigenen, ’fraglos‘ muslimischen Interessen arbeiten.“ Abgedruckt hat der Weser-Kurier die Stellungnahme jedoch nicht.

Dass die jüdische Gemeinde den zwei angefeindeten Muslimen solidarisch zu Seite steht, sei selbstverständlich, erklärt deren Sprecher, Grigori Pantijelew, der taz: „Wir sind empfindlich, wenn Menschen auf diese Weise diffamiert werden, weil wir es ständig am eigenen Leib erleben.“ Eine Stellungnahme wegen eines Satzes in einem Leserbrief hält er nicht für überzogen, sondern für „notwendig“: „Umso mehr, da wir die einzigen waren, die reagiert haben.“

Die Grüne Sülmez Dogan ist der Gemeinde dafür dankbar. „Ich war erschüttert über den Leserbrief“, sagte sie zur taz. „Nur weil ich dunkle Haare habe, sei ich darauf aus, den muslimischen Glauben voranzutreiben, das hat mich schockiert.“ In der Debatte um die Kürzung stimmte Dogan mit den Grünen, SPD und Linken Mitte Juni für eine zweiprozentige Kürzung der fast 25 Millionen Euro pro Jahr für Privatschulen. Oberschulen bekommen mehr Geld, Grundschulen sind nicht betroffen, dafür die gymnasialen Oberstufen – etwa die der evangelischen Bekenntnisschule oder der katholischen St. Johannes-Schule.

Sie sei humanistisch erzogen und lebe den Islam nicht traditionell, sagt Dogan. Dennoch kenne sie diese Vorurteile: „Als ich gewählt wurde, schrieb mir jemand, er wolle er nicht von Ausländern regiert werden.“ Als Dogan 2011 in Bremerhaven Spitzenkandidatin war, warnte ein Blog vor einer „endgültigen Islamisierung“, verbunden mit einem Wahlaufruf für die „Bürger in Wut“. „Egal was man macht“, sagt Dogan, „für einige Menschen wird man immer mit dem muslimischen Glauben verbunden bleiben.“

Verärgerte Politiker

Auch Mustafa Güngör ist sauer. Dass er vermutlich religiöser ist als Dogan, tut für den SPD-Bildungspolitiker nichts zur Sache: „Ich lebe in einem säkularen Staat, Religion ist meine Privatangelegenheit. Ich glaube, ich habe gezeigt, dass ich für alle eine Politik mache und die Herkunft und Religion keine Rolle spielt.“ Ein solcher Vorwurf sei ihm in dieser Art bisher noch nicht begegnet. „Das ist eine Art von Hetzerei, die in der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nichts zu suchen hat.“ Der Leserbrief hätte nicht gedruckt werden dürfen, sagt er.

Beim Weser-Kurier sieht man das anders. In einer Antwort an die jüdische Gemeinde, die der taz vorliegt, schreibt Chefredakteur Peter Bauer, deren Vorwurf gehe „erheblich zu weit“. Politik werde von Menschen gemacht, „da ist es Bürgern durchaus erlaubt, die einzelnen Politiker auch in ihrer Singularität anzusprechen, ohne auf politische Korrektheit Rücksicht zu nehmen“. Die Sicht der Leserin sei „sicher spitz und sarkastisch, aber aus meiner Sicht erlaubt“, so Bauer, die Gemeinde solle mit „mehr Distanz“ auf die Angelegenheit schauen. Und: „Im Übrigen veröffentlichen wir keine Stellungnahmen zu Leserbriefen“, so Bauer. Gegenüber der taz wollte Bauer nicht Stellung nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • Rassistische Leserbriefe im Weser-Kurier sind doch nichts neues. Und die Reaktion des Herrn Bauer überrascht mich leider, leider überhaupt nicht.

  • Es ist gefuehlt aber mittlerweile so in Deutschland. Wenn ein Leserbrief nicht passt

    wird entweder die Rassismus, -phobiekeule rausgeholt oder er wird nicht veroeffentlicht.

    Auf alle Faelle ware es besser gewesen sich mit den Menschen auseinander zu setzen. So bleibt jedoch immer das Gefuehl, bei diesen, zurueck das da doch etwas sei.

    Sollten diese sich jetzt zu einer Gegenbewegung zusammen schliessen entsteht ein Problem. Sie koennten sich radikalisieren (muessen aber nicht).

    Somit hat der Politiker sie nicht fuer sich gewonnen. Er macht also die von ihm vertretene Politik nicht mehr fuer diesen Bevoelkerungsanteil, darueber koennte man auch einmal nachdenken.

    • @Leserin1:

      Ihre Meinung kann ich nicht teilen. Medien haben zu informieren, nicht zu manipulieren oder aufzuhetzen.

      Deutsch ist der, der einen deutschen Pass zu Recht besitzt, sei es durch nachgewiesener Herkunft, sei es durch Einbürgerung. Wir haben Religionsfreiheit. Kein Politiker muss sich wahrheitswidrige Fakten unterstellen lassen, besonders dann nicht, wenn die Zeitung keinen Widerspruch durch andere Leser veröffentlicht. Politiker sind unsere Interessenvertreter. Wir dürfen nicht zulassen, dass jemand auf Grund seiner Religion oder Abstammung mit Vorurteilen diskriminiert wird. Schweigen bedeutet Zustimmung. Kein Platz für Rassismus!