piwik no script img

Lernfest auf der WeserPreisgekrönte Ideen

■ Bildung im Boot zu Ökologie, Entwicklungspolitik und Agenda 21

Den Samstag auf der Weser verbringen und dabei auch noch etwas Nützliches lernen über die Zusammenhänge von Ökologie, Entwicklungspolitik und die Zukunft Bremens: Für diese Idee haben Bremer Weiterbildungsinitiativen einen satten Preis gewonnen. Im bundesweiten Ideenwettbewerb, den das Bundesministerium für Bildung und das Adolf-Grimme-Institut zum Lernfest –98 ausgeschrieben hatten, räumten die acht Weiterbildner, die zur lokalen Agenda 21 in Bremen arbeiten, unter 120 Mitbewerbern 50.000 Mark ab.

Das Geld muß zur Hälfte für einen Aktionstag in diesem Jahr und für eine Präsentation im kommenden Jahr ausgegeben werden. Also wird am Samstag, den 9. Mai, ab 10 Uhr die „Oceana“ lernwillige Menschen vom Anleger am Tiefer nach Vegesack und zurück schippern. An Bord gibt es jede Menge Bildung zum Weserwasser oder zur Überfischung der Meere. In Vegesack gibt es an Land Infos zum Thema Wasser, über den Niedergang der Vulkan-Werft und über die beteiligten Bildungsträger. Wer will, kann noch bis zum Bunker Valentin nach Farge weiterfahren. Zur Rückfahrt nach Bremen steigen Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs und Bürgermeister Henning Scherf zu. jof

Die Karte für das Lernfest kosten für Erwachsene 10 Mark und für Familien 20 Mark und sind im Büro der Agenda 21 im Überseemuseum zu haben, Tel.: 17 19 10. Infos bei Arbeit und Leben unterTel.: Tel.: 32 15 59. Im Internet: http://lernfest.Fh-Trier.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen