Leistungssportlerin erhält Asyl: Das viel zu frühe Ende der Laufbahn
Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe.
Happy. Ein Wort, das man bisher nicht mit dem Schicksal von Annet Negesa in Verbindung bringen konnte. „I am happy“, sagt sie dennoch und lächelt. Die ehemalige Mittelstreckenläuferin aus Uganda hat eine positive Antwort auf ihren Asylantrag bekommen und kann nun dauerhaft in Deutschland bleiben. Das macht sie glücklich.
Annet Negesa hatte in einer ARD-Dokumentation über Sportlerinnen mit natürlichen erhöhten Testosteronwerten den Internationalen Leichtathletikverband (IAAF) beschuldigt, ohne ihre Zustimmung einen operativen Eingriff an ihr vorgenommen zu haben. Der Athletin seien innen liegende Hoden entfernt worden; dadurch sollte ihr Testosteronspiegel gesenkt werden.
„Meine Aussagen wurden auch in meiner Heimat bekannt, und dort werden Menschen mit intersexuellen Anlagen sowie Homosexuelle verfolgt oder sogar getötet“, sagt Annet Negesa. „Ich hatte Angst, zurückzugehen“, erklärt sie bei einem Treffen in Berlin. Nun aber schaut die 27-Jährige mit neuen Hoffnungen in die Zukunft.
Eine vielversprechende sportliche Zukunft lag einst vor der Läuferin. 2011 war sie afrikanische Meisterin über 800 Meter, bei den Olympischen Spielen in London rechnete sie sich Chancen auf eine Medaille aus.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
Doch kurz vor den Spielen wurde bei Annet Negesa bei einer Dopingkontrolle ein erhöhter Testosteronwert festgestellt, der nicht auf die Einnahme unerlaubter Mittel zurückzuführen war. Er lag über dem Grenzwert für Frauen, den die IAAF in ihrem Regelwerk festgelegt hatte. Annet Negesa durfte nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen.
Anklage in einer ARD-Dokumentation
Der großen Enttäuschung folgte ein noch schwerwiegenderer Schlag: Annet Negesa hatte erstmals in der ARD-Dokumentation „Kampf ums Geschlecht – Die verstoßenen Frauen des Sports“ berichtet, dass sie 2012 von Stéphane Bermon, einem Arzt der medizinischen Kommission der IAAF, in Nizza untersucht worden sei. Kurz darauf unterzog sie sich einer „Behandlung“, die – so verstand sie es – ihr wieder die Teilnahme an Wettkämpfen erlauben würde. Die Behandlung stellte sich als Gonadektomie heraus, als chirurgische Entfernung der innen liegenden Hoden. Dadurch sollte der Testosteronspiegel Negesas gesenkt und in IAAF-Norm gebracht werden.
Annet Negesa
Annet Negesa bekräftigt erneut, wie bereits in der ARD-Doku, dass sie nichts von einer Operation gewusst habe. Sie sei von einer „Injektion“ ausgegangen. Der Eingriff sei gegen ihr Wissen und ihren Willen vollzogen worden. Die IAAF bestreitet das. „Ich bin ein ehrlicher Mensch, ich sage die Wahrheit“, versichert hingegen Annet Negesa.
Über Sportlerinnen mit erhöhten Testosteronwerten wird vor allem seit den Erfolgen der südafrikanischen Läuferin Caster Semenya diskutiert. 2011 wurde die sogenannte Testosteronregel eingeführt, die Frauen mit mehr als 10 Nanomol körpereigenem Testosteron pro Liter Blut vorschreibt, diesen Wert medikamentös zu senken. Testosteron gilt als leistungssteigernd. Die indische Läuferin Dutee Chand klagte gegen diese Regelung, der Weltverband musste sie zurücknehmen. Nach mehreren von der IAAF in Auftrag gegebenen Studien – an denen wiederum andere Wissenschaftler Zweifel hegen – wurde im Mai 2019 die Testosteronregel modifiziert und wieder eingeführt; der neue Grenzwert liegt nun bei 5 Nanomol, und betroffen sind nur noch Frauen in den Mittelstreckenwettbewerben. Eine Klage von Caster Semenya vor dem Internationalen Sportgerichtshofs wurde abgewiesen.
Sehnrsucht nach der Familie
Das Bestreben der IAAF, für Chancengleichheit zu sorgen, mündet in Diskriminierung – und im Fall von Annet Negesa in eine entwürdigende Körperverletzung sowie die Vernichtung sämtlicher Träume und Perspektiven. „Das Laufen bedeutet mir alles“, sagt Negesa, die mit ihrem Sport ihre große Familie finanziell unterstützte.
Nach der Operation wurde sie alleingelassen – ohne notwendige medizinische Nachbehandlung, ohne Medikamente, ohne psychologische Unterstützung. „Ich war so traurig und depressiv, ich fühlte mich nach dem Eingriff so schwach.“ Dass sie Ärzten vertraut hatte in der Hoffnung, ihre Karriere fortsetzen zu können, weil Funktionäre eine umstrittene Regelung eingeführt hatten, brachte sie ans bittere Ende ihrer sportlichen Laufbahn.
Doch Annet Negesa ist eine Kämpferin. Sie greift wieder an. Mittlerweile ist sie bei einem Arzt in Behandlung und fühlt sich wohl. Sie läuft jeden Tag. „Ich suche jetzt einen Coach“, sagt sie. Im Januar beginnt sie einen Deutschsprachkurs in Berlin. Sie schaut sich nach einer kleinen Wohnung um. Unterstützer haben ein Crowdfunding für ihren Neustart organisiert. Zugleich sehnt sich Negesa nach ihrer Familie in Uganda. „Meine kleinen Geschwister haben am Telefon gefragt, ob ich an Weihnachten nach Hause komme“, erzählt sie.
Ist das nicht ein hoher Preis, den sie für ihre Offenheit zahlt? „I am happy“, sagt sie erneut, „ich bin glücklich, dass ich darüber gesprochen habe, was mir passiert ist.“ Sie wolle damit verhindern, dass anderen jungen Athletinnen dasselbe zustoße wie ihr, und wolle, dass das Unrecht aufgeklärt wird. „Ich will nicht, dass noch mehr Leben zerstört werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen