Leistungen Berliner Drittklässler: Die besorgniserregende Vera
Die miesen Ergebnisse einer Lernstandserhebung unter Grundschülern alarmiert die CDU-Bildungssenatorin. Die Grünen geben ihr eine Mitverantwortung.
Der „Vera 3“ getauften Auswertung zufolge können 43 Prozent der Berliner Drittklässler:innen so schlecht lesen, dass ihre Ergebnisse nicht einmal den Mindeststandards genügen. Noch mieser sieht es bei den Mathekenntnissen aus. Hier bleiben 46 Prozent der Kinder unter den Minimalanforderungen. Zuerst hatten Tagesspiegel und Berliner Morgenpost berichtet.
Seit Jahren wird die Aussagekraft der standardisierten Tests kritisiert. Ebenso der Umstand, dass Schüler:innen damit unnötig unter Dummheitsverdacht gestellt werden. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist trotzdem alarmiert und spricht von „besorgniserregenden“ Ergebnissen.
Zumal sich die Drittklässler:innen bei „Vera 3“ im Vergleich zum Vorjahr noch mal selbst unterboten haben. Damals rasselten gut 35 Prozent bei den Lese- und Mathetests durch. Der nochmalige Leistungsabfall sei „nicht akzeptabel“, sagt Günther-Wünsch. Eines ihrer Hauptziele sei daher, die Bildungsqualität zu steigern.
Grüne: „Bessere Antworten statt mehr Tests“
Das sei ja definitiv unterstützenswert, heißt es aus der Opposition. Nur habe Günther-Wünsch „durch ihre Entscheidungen rund um den Lehrkräftemangel“ selbst dazu beigetragen, dass die Grundschulen „entscheidend geschwächt“ wurden, so Marianne Burkert-Eulitz, die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion.
Im vergangenen Jahr hatte die CDU-Bildungssenatorin die zuvor von ihrer SPD-Amtsvorgängerin versuchte berlinweite Steuerung bei der Besetzung von freien Lehrer:innenstellen kurzerhand wieder abgeschafft. Katharina Günther-Wünsch baute auf das Prinzip der Freiwilligkeit.
Das Resultat könne man nun insbesondere an Grundschulen am Stadtrand und besonders belasteten Kiezen bewundern, so Burkert-Eulitz. Für den dortigen Lehrkräftemangel sei „die Senatorin mit ihrer Verweigerung, Lehrkräfte zu steuern, direkt verantwortlich“.
Generell bräuchte es mit Blick auf die Entwicklung der Schulen und der Schüler:innen jetzt sowieso endlich mal „bessere Antworten als nur noch mehr Tests und stärkere Kontrolle“. Das freilich wird auch schon lange gefordert – bislang vergeblich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh