Leipziger Museumdirektor über Fossilien: „Der Hai ist ein wandelndes Gebiss“
Sogar in Sachsen gab es einst Haie. Damals, als der Freistaat noch komplett unter Wasser stand. Ein Gespräch über Zähne und Anpassung.
Das Meer kam, das Meer ging. Zurück blieben Millionen fossiler Haifischzähne in den Sedimentschichten der Erde. Ronny Maik Leder hat intensiv zu diesen Fossilien geforscht. Seit Anfang Dezember ist der 39-Jährige neuer Direktor des Leipziger Naturkundemuseums.
Achtung, schlechtes Wortspiel zur Begrüßung: Hai!
Ja, das ist ein Klassiker. Ansonsten bekomme ich auch sehr häufig das Lied von Bertolt Brecht zu hören: ‚Und der Haifisch, der hat Zähne und die trägt er im Gesicht‘. Das stimmt übrigens. Der Hai trägt Zähne im Gesicht – eigentlich sogar am ganzen Körper. Seine Schuppen sind keine Schuppen im herkömmlichen Sinne, sondern Dentikel, also Hautzähne. Entwicklungsgeschichtlich haben diese Dentikel denselben Ursprung wie seine Zähne im Kiefer. Man kann also sagen: Der Hai ist ein wandelndes Gebiss.
Die ersten Haie entwickelten sich vor 350 Millionen Jahren. Was war das für eine Welt, in der sich dieses Raubtier durchsetzen konnte?
Es gab noch nicht diese Artenvielfalt von heute. Die Lebewesen von damals häufig auch anders gestaltet. Es war schon eine sehr düstere Zeit. Bei den Fischen war alles gepanzert, sehr wehrhaft. Da ging es wahrscheinlich ordentlich zur Sache.
Und der Hai konnte sich durchsetzen, weil er ein wandelndes Gebiss war?
Möglicherweise. Er war einfach sehr gut angepasst.
Der promovierte Paläobiologe Ronny Maik Leder, 1977 in Ilmenau geboren, setzte sich unter 39 Bewerbern als neuer Direktor des Leipziger Naturkundemuseums durch. Erste Herausforderung: Bis 2020 ist der Umzug in die drei Kilometer entfernte Baumwollspinnerei geplant.
Seine Zähne findet man jetzt bei Ihnen an der Museumskasse als Souvenir.
Eigentlich sind diese Fossilien ein Massenprodukt. Es gibt Sedimentschichten, in denen solche Zähne massenhaft gefunden wurden. Der wissenschaftliche Wert ist dann nicht mehr so groß. Beim Braunkohletagebau im Süden von Leipzig etwa wurden so viele gefunden, dass solche Andenken kein Problem sind.
Moment: In Sachsen gab es Haie?
Und keine Kleinen. Die waren bestimmt zwölf Meter lang. Vor 15 Millionen Jahren stand hier alles unter Wasser. Das ist das natürliche Auf und Ab der Meere – etwas, das wir auch jetzt erleben. Sicher, der Einfluss des Menschen auf das Klima ist gewaltig. Gleichzeitig gibt es aber keinen statischen Zustand auf dieser Welt, nirgendwo im Kosmos. Alles ist ständig im Wandel. Für den Menschen ist das schwerlich zu ertragen, weil er keine Kontrolle hat. Das geht schlecht mit der menschlichen Psyche einher. Wir als Museum sind da ein Vermittler zwischen Wissenschaft und Bevölkerung.
Wenn das Wasser irgendwann zurückkommt, gibt es dann in der Meereswelt ein Pendant zu Ihnen?
Die Natur ist brutal, da gibt es keine Vermittler. Vielleicht diese Putzerfische? Oder besser: Es gibt Putzerstationen. Das sind Orte, an denen verschiedenste Fische zusammenkommen und sich von kleineren Fischen, Garnelen oder Krebstieren reinigen lassen. Zwei Fische, die sich normalerweise jagen würden, sind hier plötzlich ganz friedlich. Ich glaube, damit können wir uns ganz gut identifizieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins