Leichte Sprache | Kurz: Roboter in der Pflege
Forscher entwickeln Roboter für die Pflege von älteren Menschen. Ist das eine gute Idee?
Hinweis:
Hier können Sie den Text herunterladen.
Hier können Sie den Original-Text lesen.
Hier finden Sie den Text in lang.
────────────────────
In Deutschland gibt es immer mehr alte Menschen.
Immer mehr Menschen müssen im Alter gepflegt werden.
Gleichzeitig gibt es zu wenig Pflege-Kräfte in der Alten-Pflege.
Deshalb stellt sich diese Frage:
Wer soll die Pflege übernehmen?
Ein Vorschlag von Forschern, Unternehmern und Politikern lautet:
In der Alten-Pflege sollen Pflege-Roboter eingesetzt werden.
Ist das eine gute Idee?
Roboter können nicht alle Aufgaben in der Pflege übernehmen.
Roboter sollen keine älteren Menschen waschen.
Und sie sollen älteren Menschen kein Essen anreichen.
Denn das sind keine einfachen Aufgaben.
Man braucht dafür viel Einfühlungs-Vermögen.
Pflege-Kräfte haben dieses Einfühlungs-Vermögen.
Sie kennen zum Beispiel das Tempo von den älteren Menschen.
Und sie können die körperliche Verfassung
und die Gefühle von den älteren Menschen beachten.
Ein Roboter kann das nicht.
Roboter können also keine Pflege-Kräfte ersetzen.
Roboter können aber Pflege-Kräfte unterstützen.
Sie können bei der Pflege die Aufgaben übernehmen,
die nicht direkt mit Menschen zu tun haben.
Wenn der Roboter diese Aufgaben übernimmt,
haben Pflege-Kräfte mehr Zeit für die älteren Menschen.
Original-Text: Christine Stöckel
Übersetzung: Christine Stöckel und Belinda Grasnick
Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information
Ein Text vom: 25. Mai 2018
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!