piwik no script img

Kernaufgabe Krach machen

Das Jugendzentrum Drugstore feiert seinen 50. Geburtstag – immer noch ohne neue geeignete Räume

Von Sean-Elias Ansa

„Ich antworte nur, weil es kein anderer tut“, grummelt Roy, der seit 10 oder 13 Jahren im Tommy-Weisbecker-Haus lebt. Unser Autor hat ihn wegen der anstehenden Geburtstagsparty an seiner Tür angequatscht, vor 12 Uhr und ohne Vorwarnung.

„Ja, wir machen eine Veranstaltung“, sagt er und holt ein paar Poster aus dem Haus. „50 Jahre SSB e.V.“ steht auf dem Plakat. Zum SSB e.V., dem Verein für „sozialpädagogische Sondermaßnahmen Berlin“ gehören das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Drugstore und auch das Tommy-Weisbecker-Haus. Das sind Instanzen linker Subkultur in Berlin. „Das Drugstore arbeitet seit September 1972 unter einem Randgruppenkonzept, das vorsieht, jungen Menschen die kollektive Erfahrung und Veränderung ihrer Lebenssituation zu ermöglichen“, heißt es auf der Website des Vereins. Das Tommy-Haus wurde vom Drugstore 1973 besetzt und hat mittlerweile offizielle Verträge. „Wir sind aktuell relativ safe“, meint Roy, „der Senat lässt uns noch mindestens 10 Jahre in Ruhe“.

Für das Drugstore hingegen ist die Situation weiterhin beschissen. 2018 liefen die Verträge in der Potsdamer Straße 180 aus, nachdem die Hauseigentümerin das Haus an ein Investorenkonsortium veräußerte.

Domi ist seit 2007 im Drugstore aktiv. Sie nervt, dass es „immer noch keine Räume für die anstehende Feier gibt“. Das Drugstore ist seit Kündigung der alten Räumlichkeiten Ende 2018 „im Exil“. Eik Schiljun vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg stellte zuletzt einen Umzug ab Mitte September in Aussicht.

Dem Jugendzentrum wurden Räumlichkeiten in der Potsdamer Straße 134–136 zugesagt, die allerdings nicht für Konzerte geeignet sind. „Krachmachendürfen“ sieht das Drugstore aber als eine seiner Kernaufgaben. Deswegen sind sie nun teils im Rockhaus Lichtenberg. Allerdings sind auch in diesem Gebäude noch Umbauten notwendig, bevor es genutzt werden kann. Die Potse, damals im gleichen Haus wie das Jugendzentrum Drugstore beheimatet, wehrte sich gegen die Räumung und besetzte die alten Räumlichkeiten über zwei Jahre. Nach zähem Ringen mit dem Bezirk habe es eine Zusage inklusive einer Lärmschutzsanierung für die Zollgarage auf dem Tempelhofer Feld gegeben. Doch auch für die Potse verzögern sich die nötigen Arbeiten seit 2021.

Das Kollektiv fordert, dass die Pläne für den Neubau „Haus der Jugend“ vorankommen. Diese seien mit dem Bezirk bereits besprochen. Doch selbst für den scheint es verdammt schwer zu sein, in Berlin eine passende Fläche zu finden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen