Lega-Politiker im italienischen Rundfunk: Journalistin wieder mit dabei
Die Journalistin Rula Jebreal kritisiert den Rechtsruck in Italien und wurde von einem Festival ausgeladen. Nach Protesten darf sie doch kommen.

Alles ganz unverfänglich also – außer man lädt die falschen Prominenten ein. Dieses Mal hat der Moderator, Amadeus heißt er, ganz oben die Journalistin Rula Jebreal auf der Liste. Die 46-jährige israelische Palästinenserin, die 1993 nach Bologna zog, hat mittlerweile auch den italienischen Pass. Doch wegen ihrer klaren Positionierung gegen den in Italien im Vormarsch befindlichen Rassismus, passt sie Matteo Salvinis Rechtspopulisten von der Lega nicht in den Kram.
Kaum wurde ihre Einladung nach Sanremo bekannt, empörte sich die Rechtspresse. Eine Nestbeschmutzerin werde da zum Festival gebeten, „um uns zu erklären, wie sehr wir sie anwidern“, so der konservative Politiker Daniele Capezzone.
Rassismus als Mainstream
In der Tat hatte Jebreal vor zwei Jahren zum Beispiel in einem Guardian-Artikel nach dem Anschlag eines Lega-Fans, der in Macerata sechs Afrikaner angeschossen hatte, beklagt, dass Rassismus in Italien zum Mainstream geworden sei, dass dort eine „toxische Mischung aus Furcht und Hass“ entstehe.
Die Beschwerden gegen sie hatten Erfolg: Teresa De Santis, Senderchefin von RAI 1, legte ihr Veto gegen den Auftritt ein. Schließlich hatte sie ihre Beförderung auf den Spitzenposten im November 2018 niemand anderem als Salvini zu verdanken, damals Innenminister in der Regierung: Seine Lega hatte darauf bestanden, dass die Spitze des wichtigsten RAI-Kanals mit einer Lega-nahen Journalistin besetzt wird.
Doch mittlerweile sitzt Salvini in der Opposition – und nun waren es ihrerseits die Regierungsparteien, vorneweg die Partito Democratico und Matteo Renzis „Italia viva“, die gegen Jebreals Ausladung auf die Barrikaden gingen.
Am Dienstag dann kam es zum Krisengipfel bei der staatlichen Fernsehanstalt, und dort legte wiederum der oberste RAI-Chef, Fabrizio Salini, sein Veto gegen das Veto von De Santis ein. Jebreal darf jetzt doch kommen – nur soll sie sich bitteschön nur zu einem Thema äußern: zur Gewalt gegen Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt