Lebensmittelvernichtung in Finnland: Wegwerfen soll verboten werden
Nach Frankreich will auch Finnland die Lebensmittelvernichtung beenden. Ein Gesetzentwurf sieht ein Vernichtungsverbot vor.
Kampagnen allein reichen nicht, meint eine parlamentarische Initiative. Ihr Ziel ist, Finnland nach Frankreich zum zweiten EU-Land zu machen, wo das Wegwerfen von Lebensmitteln gesetzlich verboten ist. Der Gesetzentwurf geht weiter als die Regelung in Frankreich.
Einbezogen werden sollen Supermärkte und alle anderen Lebensmittelläden bis hin zum Backshop an der Ecke sowie Kindergärten, Krankenhäusern und alle kommunalen Küchen und Cafés. Sobald Mitarbeiter die Lebensmittel aus Regalen, Auslagen und Küchen entfernen, weil sie nicht mehr verkauft oder verteilt werden, sollen sie die Produkte an Wohltätigkeitsorganisationen weitergeben müssen.
Der Lebensmittelhandel sträubt sich gegen das Gesetz. Zwar gebe es in der Hauptstadtregion und einigen größeren Städten Hilfsorganisationen als Abnehmer. In weiten Teilen des Landes fehlen sie aber, sagt Ilkka Nieminen, Chef der Einzelhandelsorganisation Päivittäistavarakauppa.
Dann müsse das erforderliche Netzwerk aufgebaut werden, sagt Hanna Kuisma von der „Tafel“-Organisation „Yhteinen pöytä“. Diese Organisation verteilt wöchentlich mehrere Tonnen an unverkauften Lebensmitteln.
Die Gemeinden sollten gesetzlich verpflichtet werden, die Verteilung der Nahrungsmittel zu organisieren, fordert sie. Das habe auch sozialpolitische Aspekte. Der Bedarf an Lebensmittelhilfe steige ständig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten