Lebensmittelexpertin über Sojadrinks: „Pflanzen speichern Schwermetalle“
Sojadrinks sind ein Produkt für Menschen, die sich bewusst ernähren. Stiftung Warentest hat in vier von ihnen Schwermetalle entdeckt.
taz: Frau Merbach, die Stiftung Warentest hat 15 Soja-D rinks auf Schadstoffe untersucht. Jedes dritte Produkt fiel in diesem Test durch. Wie kommt das?
Nicole Merbach: Überraschend war für uns vor allem die hohe Schadstoffbelastung der Getränke. In vier als mangelhaft bewerteten Sojadrinks fanden wir zu hohe Nickel- oder Chloratgehalte. Trinkt ein Erwachsener, der 60 Kilogramm wiegt, pro Tag ein Glas davon, nimmt er mehr Nickel oder Chlorat auf, als die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gutheißt.
Vor allem die Schwermetalle verwundern. Wie kommt Nickel in die Sojadrinks?
Wir gehen davon aus, dass das ein natürlicher Prozess ist. Offenbar nimmt die Sojapflanze Nickel aus dem Boden auf und speichert es. Das Schwermetall könnte aber auch über Produktionsprozesse und Luftverschmutzung in Lebensmittel gelangen. In jedem Fall schützt ein Biosiegel offensichtlich nicht vor einer hohen Belastung.
Wie gefährlich ist Nickel überhaupt für Soja-Fans?
Wird die täglich tolerierte Höchstmenge regelmäßig überschritten, könnte das ein Problem werden. In Tierversuchen schadeten hohe Nickelmengen der Fortpflanzungsfähigkeit. Nickelallergiker müssen sich in ihrer Ernährung nicht einschränken, es sei denn, sie sind sehr stark sensibilisiert gegenüber Nickel. Wir gehen aber davon aus, dass das nur eine kleine Gruppe an Menschen betrifft. Sojadrinks sind nach wie vor eine gute Alternative zur Vollmilch und auch im Vergleich zu Hafer- oder Mandelmilch. Soja bringt einfach viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß und ungesättigte Fette mit.
, ist Expertin für Lebensmittel bei der Stiftung Warentest.
Was muss jetzt passieren? Kann es schwermetallfreie Drinks geben?
Die Hersteller sind in der Verantwortung, die Rohware und das Endprodukt besser zu überprüfen. Der Fall ist vergleichbar etwa mit Nitraten in Spinat oder Kadmium im Kakao. Nimmt eine Pflanze Schadstoffe über den Boden auf, müssen deren Gehalte im Auge behalten und minimiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus