Leben zwischen KI und Supermarktregal: Wenn Kaffee zu Albträumen führt
Supermarkt oder Internet? Das kann beim Einkaufen zur existenziellen Frage werden. Und zu einer, die sich manchmal nur mit Kaffee durchstehen lässt.
I m Supermarkt. Rechts Tee, hinten Trockenobst, dazwischen Kaffee. Ein übliches Supermarktregal, geschätzte 8 Meter Regallänge, multipliziert mit 7 Regalreihen übereinander, macht mehrere Dutzend Sorten von der Kaffeekapsel mit Pistaziennote bis zur ungemahlenen Bohne. Und es ist nicht nur Kaffee. Ob Nudeln oder Wein, Käse oder Kekse – bei fast jedem Produkt stehen regalmeterweise Varianten zur Auswahl.
Kann das Internet da mithalten? Suchmaschine aufrufen, „Kaffee kaufen“ ins Suchfeld eingeben. Es kommt: ein unübersichtliches Potpourri. Anzeigen vermischen sich mit Links zu Händlern und Herstellern, in der Mitte eine Karte mit kaffeeverkaufenden Läden, dazwischen immer wieder Bilder von einzelnen Kaffeeprodukten und ebenfalls mittendrin eine ziemlich willkürliche Auswahl von Fragen zum Thema Kaffee, zum Beispiel „Was hat Kaffee 1980 gekostet?“.
Wer das Unglück hat, mit Google zu suchen, wird dabei immer deprimierter. Denn die Suchmaschine setzt nicht mehr auf Ergebnisseiten – offensichtlich sind zu viele Menschen nicht über die erste Seite hinausgekommen –, sondern auf das sogenannte Infinity Scrolling, bei dem man immer weiter nach unten in die Unendlichkeit scrollt und dabei immer mehr und immer merkwürdigere Ergebnisse erhält. Das wäre in etwa so, als würden vor dem Supermarktregal noch riesige Werbeschilder hängen, dazwischen Wegweiser zum nächsten Café und daneben ein Lexikon mit dem Titel „Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten. Oder auch nicht“. Und dieses Supermarktregal würde nie enden. Klingt nach Albtraum? Ja. Was danach guttun könnte? Ein Kaffee. Aber den kann man dann wirklich nicht mehr sehen.
Dass Google sich in so einen Albtraum verwandelt hat, ist vor allem deshalb erstaunlich, weil die Älteren immer noch davon erzählen, welch Revolution die Suchmaschine am Anfang war: eine cleane Seite. Treffende Ergebnisse, so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Heute heißt es eher: So viel wie möglich. Vor allem viel SEO-Spam, also supersuchmaschinenoptimierte Seiten, auf denen aber außer Werbelinks und ziemlich inhaltsleerem Text nicht viel drauf ist. Sie schaffen es in die oberen Treffer und verstopfen die Ergebnislisten.
Wie gut, dass Suchmaschinen fast von vorgestern sind. Wer etwas wissen will, fragt einfach ChatGPT. Der Chatbot gibt auf Anfrage übersichtlich strukturiert eine Hand voll Kaffee-Empfehlungen. Und das ausnahmsweise sogar, ohne Nonsens oder Falsches zu generieren. So ähnlich aufgeräumt muss sich die Google-Suche in ihren Anfangszeiten angefühlt haben. Aber das kann nur eine Frage der Zeit sein: Mal schauen, wann Hersteller und Händler – und vermutlich nicht nur die von Kaffee – darauf kommen, dass sich auch für ChatGPT ein paar Optimierungsmaßnahmen für ihr Produkt lohnen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!