Leben in der Giftwolke: Peking grüßt Paris
In Chinas Hauptstadt trauen sich die Menschen kaum noch auf die Straße. Unser Korrespondent sieht trotzdem Licht am Ende des Klimagipfels.
Im Schlafzimmer dröhnt der Luftreiniger auf höchster Stufe. Und trotzdem fällt der Wert nicht unter die 200er-Marke. Dann öffne ich einen Spalt das Fenster: 608. Die Anzeige auf dem Ei blinkt rot: „Hazarodous“ – gefährlich.
Bei diesen Werten handelt es sich um die Mengenangabe von winzigen Partikeln pro Kubikmeter Luft, die einen Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer haben, die überall herumschwirren, die über die Atemwege in die Blutbahn geraten und Krebs auslösen können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält einen Wert von unter 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft für unbedenklich. Wir in Peking atmen in diesen Tagen fast das 25-fache davon ein.
Und es ist keineswegs nur die chinesische Hauptstadt, die von dieser hochgiftigen Decke betroffen ist. Auch in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi werden gerade ähnlich hohe Feinstaubwerte gemessen. In China bedeckt der dichte Smog derzeit eine Fläche im Norden des Landes, die größer ist als Frankreich und Deutschland zusammen und mehr Einwohner zählt als ganz Europa.
Nach dem bislang schlimmsten Smog in diesem Jahr haben über 20 Millionen Pekinger wieder etwas durchatmen können. Starker Wind aus Nordwesten wehte in den frühen Morgenstunden des Mittwochs die dreckige Luft davon und bescherte der chinesischen Hauptstadt wieder blauen Himmel. Der Schadstoffindex der US-Botschaft für gefährlichen Feinstaub fiel von „gefährlichen“ Werten über 600 auf „gute“ 25 zurück. Laut Vorhersage wird die günstige Wetterlage einige Tage anhalten.
Wer es sich leisten kann, hat teure Luftreiniger bei sich zu Hause stehen. Wer trotzdem ins Freie muss, trägt eine Atemmaske. Und trotzdem schmerzt der Hals, die Augen tränen und der Kopf dröhnt. An die gesundheitlichen Langzeitfolgen mag an solchen Tagen kaum einer denken. Das verstärkt die Kopfschmerzen nur.
Es geht so nicht weiter
Umso mehr schauen in diesen Tagen auch die Chinesen auf den Klimagipfel in Paris. Seit Wochen sind die Zeitungen und die Fernsehsender voll von Berichten über die Auswirkungen des Klimawandels. Anders als vor sechs Jahren in Kopenhagen will Chinas Führung nicht als große Bremserin bei den Klimaverhandlungen dastehen, sondern als Hoffnungsträgerin. China, der inzwischen weltgrößte Emittent von klimaschädlichem CO2, hat eingesehen, dass es so nicht mehr weitergeht.
Denn diese gewaltigen Mengen an Kohle, die China jährlich verbrennt, tragen nicht nur zur Luftverschmutzung bei, sondern zur Erderwärmung insgesamt – längst auch mit unmittelbaren Folgen für China selbst. Im Norden und Westen des Landes fressen sich die Geröllwüsten immer tiefer ins einst fruchtbare Kernland hinein. Im Süden des Landes kommt es im Sommer regelmäßig zu verheerenden Wirbelstürmen und Überschwemmungen. Auf dem Klima-Risiko-Index der Umweltorganisation Germanwatch belegt die Volksrepublik einen Platz ganz vorne.
China investiert in Grüne Energien
Diese Katastrophen haben das Land aufgerüttelt. Tatsächlich investiert derzeit kein Land mehr in grüne Energien als China. Hatten die Chinesen viele Jahre lang Solarzellen vor allem für den Rest der Welt hergestellt, verkaufen die chinesischen Firmen das meiste im eigenen Land. Im vergangenen Jahr hat China so viele Solar- und Windkraftanlagen errichtet wie der Rest der Welt zusammen.
Entwickelt sich ausgerechnet der größte Klimasünder zum Vorreiter beim Klimaschutz? In Zahlen schon. Gefühlt aber nicht. Trotz aller Anstrengungen gehen selbst die größten Optimisten davon aus, dass es dem bevölkerungsreichsten Land der Welt allenfalls gelingen wird, den Kohleverbrauch um etwa 3 Prozent im Jahr zu senken.
Bei Smogwerten von über 600 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft, wie sie mein Mess-Ei in diesen Tagen misst, heißt das: Klare und smogfreie Wintertage werden in Peking auch in den nächsten Jahren rar bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs