#Leavenoonebehind in Landau: Hungern gegen überfüllte Lager
In Rheinland-Pfalz sind FFF-Aktivistinnen in den Hungerstreik getreten. Sie fordern die Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager.
In einer Erklärung beklagen sie „die Untätigkeit der deutschen Regierung und des Bundesinnenministeriums“ und fordern die sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager. „Lächerlich und absurd“ nennen sie die Aufnahme von 42 Kindern und fünf Jugendlichen, zu der sich Bund und Länder nach langem Hin und Her durchgerungen haben. „Die Zustände in den Lagern sind katastrophal, die schlechten hygienischen Bedingungen sind der perfekte Nährboden für das Coronavirus“, beklagen sie.
Am Wochenanfang war es noch eine spontane Idee von Clara Reis, 18, und Louisa Matros, 17. „Allein im Lager Moria leben 1.500 unbegleitete Kinder und Jugendliche unter unmenschlichen Bedingungen; ein Hungerstreik ist ein drastisches Mittel, aber die Dringlichkeit ist hoch“, sagt Reis.
Inzwischen ist es ihr fünfter Tag in Folge ohne feste Nahrung. „Wir trinken Wasser, auch mal einen Saft oder eine Gemüsebrühe, weil wir Zucker und Mineralien brauchen“, sagt die Abiturientin. „Die ersten beiden Tage seien „schlimm“ gewesen, aber jetzt gehe es ihr gut. „Wir sind einfach unheimlich aktiv, verteilen Zettel und sind in den sozialen Medien unterwegs.“
Mutmachende Resonanz
Clara Reis, Aktivistin
Am Mittwoch waren Reis und Matros spontan mit Plakaten und einem roten Tunnelzelt auf den Rathausplatz gezogen. Die beiden kennen sich von der Fridays-for-Future-Bewegung. Das Zelt mussten sie wieder abbauen. „Das Ordnungsamt hat uns nicht erlaubt, dort zu schlafen; das wäre wildes Campen“, sagt Reis lachend. Samstag war Markttag. Da mussten sie ihren eigentlichen Platz unter dem martialischen Reiterstandbild des bayerischen Prinzregenten Luipold räumen. Doch sie schafften es, von Mittwoch bis Samstag täglich von 9 bis 21 Uhr in der Innenstadt präsent zu sein. Inzwischen haben sich sechs weitere junge Leute ihrem Hungerstreik angeschlossen. „Wir hatten am Anfang Angst vor den Reaktionen, auch unserer Eltern, aber die Resonanz ist mutmachend“, versichert Reis der taz.
Am Samstag war auch „Somi“, 24, Philosophiestudentin aus Berlin, mit zwei Freundinnen nach Landau gekommen. Ihren echten Namen will sie nicht nennen. Die drei waren im Netz auf den Hungerstreik aufmerksam geworden. „Superspannend“ finde sie diese Aktion, sagt Somi der taz: „Ein drastischer Schritt aus dem Nichts.“ Überrascht sei sie von der „Frische und Energie“ der AktivistInnen: „Sie haben schon viel Aufmerksamkeit erreicht, aus so einer kleinen Stadt.“
Vier Tage haben die Streikenden inzwischen hinter sich gebracht. Sie haben Wind und Wetter getrotzt. „Wir mussten uns immer wieder unterstellen“, sagt Reis. Am Sonntag machen sie eine Pause. „Da wäre dort sowieso niemand vorbeigekommen.“ Deshalb soll es am Montag weitergehen. Für Sonntagnachmittag haben die AktivistInnen ein Plenum geplant. „Wir müssen schauen, wie weit wir kommen und welches Ziel wir uns setzen“, sagt Reis; die große Resonanz, den ihr Hungerstreik in den sozialen Medien ausgelöst habe, sei jedenfalls motivierend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen