• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • taz plan, S. 28
    • PDF

    berliner szenen

    Unter jedem Dach ein Ach

    • 18. 6. 2022, 15:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die These

    Die Mär von den gefährlichen Irren

    Kommentar 

    von Lea De Gregorio 

    Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur Stigmatisierung.  

    Kreisförmige Markierungen markieren die Opfer der Amokfahrt
    • 13. 6. 2022, 12:20 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Glauben und Umweltschutz

    Die grüne Rabbinerin

    Jasmin Andriani ist eine moderne Rabbinerin. Auch der Umweltschutz liegt ihr am Herzen. Hier knüpft sie an eine jüdische Tradition an.  Lea De Gregorio

    Gerne in der Natur: Umweltschutz ist für die Rabbinerin Jasmin Andriani von jeher eine Herzensangelegenheit
    • 12. 6. 2022, 12:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Afghanisch kochen

    Die köstliche Auberginen-Achse

    Seit die Taliban wieder über Afghanistan herrschen, sorgt sich Maschal um ihre Verwandten. Aus Solidarität mit ihnen kocht sie ein besonderes Gericht.  Lea De Gregorio

    Ein Teller mit Essen
    • 24. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Der Fuchs, die Frau,die Welt

    • 20. 5. 2022, 19:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Alles Fragen der Perspektive

    Nichts und niemand hat einen „neutralen Blickwinkel“, sagt die Politologin Emilia Roig. Hautfarbe, Herkunftsfamilie und Geschlecht prägen jedes Leben.  Lea De Gregorio

    Die Politologin Emilia Roig sitzt in ihrer Wohnung und lächelt in die Kamera
    • 12. 5. 2022, 17:56 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Experte über Entwicklungspolitik

    „Stimmung international verändert“

    Der Ukraine-Krieg erschwert die Entwicklungszusammenarbeit. Aber in dem Feld ändert sich ohnehin vieles, sagt Politikwissenschaftler Jörn Grävingholt.  

    Straßenszene in Eritrea. Eine Frau steht vor einem kleinen Laden, ein junger Mann fährt mit dem Fahrrad vorbei
    • 23. 4. 2022, 17:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Haare und Identität

    Haarlose Frauen tragen ein Stigma

    Kommentar 

    von Lea De Gregorio 

    Die Debatte um die Ohrfeige bei den Oscars zeigt: Frauen, die unfreiwillig eine Glatze haben, sind in unserer Gesellschaft ein Niemand.  

    Portrait von Jada Pinkett Smith
    • 16. 1. 2022, 13:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Eat. Paint. Love

    Konkurrenz und Wertschätzung: Eine Künstlerin und ein Künstler leben zusammen – und lieben sich. Aber kann so etwas überhaupt gutgehen?  Lea De Gregorio

    Ein Mann und eine Frau sitzen sich am Tisch gegenüber; er krautl die Katze, die auf dem Tisch hockt
    • 30. 12. 2021, 18:44 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Erste Professorin für antike Philosophie

    Philosophie ist weiblich

    Dorothea Frede ist Expertin für Aristoteles – trotz seines schwierigen Frauenbilds. Von männlichen Philosophen hat sie sich nie beirren lassen.  Lea De Gregorio

    Die Philosophie-Expertin Dorothea Frede in ihrem Wohnzimmer
    • 4. 7. 2021, 09:39 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Sie beschreibt sich als Chamäleon

    Alina Gromova wuchs in der Ukraine auf. Als Jugendliche wollte sie nach Israel auswandern, dann nahm ihr Vater sie mit nach Deutschland.  Lea De Gregorio

    Alina Gramova in ihrer Küche
    • 6. 6. 2021, 12:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Sie ist, wer sie sein will

    Die Schriftstellerin Priya Basil will Dinge stets aus neuen Perspektiven sehen. Das gilt auch für die Geschichte ihrer Familie.  Lea De Gregorio

    Priya Basil sitzt auf einem Tisch
    • 21. 2. 2021, 11:11 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Spazieren als Beruf

    Aus dem Haus, geradeaus

    Martin Schmitz ist Spaziergangswissenschaftler und damit Vertreter einer Disziplin, in der es nicht nur auf reflektiertes Herumlaufen ankommt.  Lea De Gregorio

    ein mann geht spazieren auf einem verschneiten weg
    • 8. 11. 2020, 09:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Hausbesuch

    Damit der Mensch sich versteht

    Wer philosophiert, zieht Lehren aus dem Leben. Und kann damit anderen helfen. Zu Besuch bei einer, die das philosophische Denken in die Praxis holt.  Lea De Gregorio

    Ute Gahlings, hinter ihr Bücherregale
    • 30. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Die notorische Grüblerin

    • 28. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Wie eine Ballerina durchs Café

    • 25. 10. 2020, 11:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Der letzte Kämpfer

    Als Eckardt Heukamp nach Lützerath zog, war ihm klar, dass er nicht lange bleiben kann. Wegen der Kohle unter seinem Hof wird er von RWE vertrieben.  Lea De Gregorio

    Eckardt Heukamp steht vor seinem Hof
    • 24. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    berliner szenen

    Urlaub in der eigenen Stadt

    • 25. 5. 2020, 09:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Einer, der an das Leben glaubt

    Nicht jeder hat die gleichen Chancen. Heinrich von der Haar wuchs in armen Verhältnissen auf und musste für seine Bildung kämpfen.  Lea De Gregorio

    Schriftsteller Heinrich von Haar liegt in seiner Hängematte
    • 15. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Vielleichtja doch verrucht

  • weitere >

Lea De Gregorio

Autor*in
Lea De Gregorio
  • microblog

Jahrgang 1992, schreibt seit 2017 für die taz – über Kultur, Gesellschaft, Lebenswelt. Ihre Beiträge erschienen außerdem im Tagesspiegel, bei Deutschlandfunk Kultur und ZEIT Online, bis Frühjahr 2019 unter ihrem Geburtsnamen Lea Diehl. Sie hat in Marburg Kulturwissenschaft und Philosophie studiert und war Redakteurin des Amnesty Journals.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln