piwik no script img

Die geklauten Huarache-SandalenAdidas betreibt kulturelle Aneignung

Der Sportartikelkonzern Adidas hat sich in Mexiko mit der Sandale „Oaxaca Slip On“ unbeliebt gemacht. Die sei „intellektuelles kollektives Eigentum“.

Schuhleisten und Materialien für traditionelle indigene Sandalen in einer Werkstatt in Villa Hidalgo Yalalag, Oaxaca, Mexiko Foto: Jorge Plata/rtr

A lso ehrlich, man hätte das auch versteckter handhaben können. Doch Adidas musste seine neue Sandale ausgerechnet „Oaxaca Slip On“ nennen. Damit alle, die sich ein wenig in der Region auskennen, verstehen, dass der Schuh etwas mit dem gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat zu tun haben könnte.

Aber vielleicht wollte der US-Designer Willy Chavarría, der die Sandale für den deutschen Sportartikelkonzern entworfen hat, ja genau das. Schließlich ist er Sohn eines mexikanischen Migranten und hat so eine besondere Beziehung zum Nachbarland. Seine Absicht sei gewesen, „den kräftigen kulturellen und künstlerischen Spirit von Oaxaca sowie dessen kreative Gemeinden zu ehren – ein Ort, dessen Schönheit und Widerständigkeit mich inspiriert haben“. Sagt er. Und: „Der Name Oaxaca ist nicht nur ein Wort, es ist lebendige Kultur, seine Bevölkerung und seine Geschichte.“

Klingt fetzig. Seltsam nur, dass ihm das erst einfiel, nachdem die so kämpferische Bevölkerung der indigen geprägten Region tatsächlich auf die Barrikaden gegangen ist. Nachdem Adidas den Schuh Anfang August in Puerto Rico präsentierte, beschuldigte die Kommunale Versammlung der zapotekischen Gemeinde Villa Hidalgo Yalálag das Unternehmen, sich ihr Kulturgut unerlaubt angeeignet zu haben.

Das Design sei die Raubkopie der „Huarache“-Sandalen, die in der Gemeinde traditionell hergestellt werden. Die Versammlung – die höchste Autorität des Dorfes – forderte Adidas auf, die Produktion einzustellen und mit ihnen sowie den zuständigen Regierungsinstanzen über das weitere Vorgehen zu sprechen.

Adidas entschuldigt sich

Designer Chavarría und der Konzern sind seither sehr betroffen. „Wir bitten um Entschuldigung“, antwortete Adidas und bestätigte seine Bereitschaft, „mit Yalálag in einen respektvollen Dialog zu treten, der das kulturelle Erbe ehrt“. Hört sich so an, als ob den Schuhproduzenten einfach mal durchgerutscht wäre, dass sie das Plagiat einer Sandale hergestellt haben, die bislang in der abgelegenen Sierra Norte, 100 Kilometer von Oaxacas Landeshauptstadt entfernt, produziert wird. So als ob so was noch nie vorgekommen wäre.

Dabei gab es in den letzten Jahren in Mexiko zahlreiche Skandale um Raubkopien indigener Muster, und einige davon spielten ausgerechnet in der Region. So hat die französische Designerin Isabel Marant Blusen aus der Gemeinde Tlahuitoltepec kopiert, und das spanische Modeunternehmen Zara klaute Motive des Dorfes San Juan Colorado.

Inszenierte Verbundenheit mit indigenen Communities

Wie damals gaben sich auch jetzt führende Po­li­ti­ke­r*in­nen der linken Morena-Partei empört. Präsidentin Claudia Sheinbaum kritisierte die Aneignung „intellektuellen kollektiven Eigentums“ und will prüfen, ob Adidas eine Entschädigung zahlen muss, Oaxacas Landeschef Salomon Jara sprach von einer Verletzung gemeinschaftlichen Eigentums und einem Rechtsbruch.

Damit haben sie sicher nicht unrecht, zugleich erscheint die Empörung nicht besonders aufrichtig. Schließlich wissen diese Po­li­ti­ke­r*in­nen bestens, wie sich aus der inszenierten Verbundenheit mit indigenen Communities politisches Kapital gewinnen lässt. Wohl deshalb hat die Kommunale Versammlung von Yalálag den beiden zwar für ihren Einsatz gedankt, zugleich aber jeden Versuch kategorisch zurückgewiesen, ihre kollektiven Entscheidungen zu politisieren und zu verdrehen.

Aber immerhin wurde in den letzten Jahren auf Morena-Initiative hin ein Gesetz zum Schutz des kulturellen Eigentums geschaffen, unter anderem geht es um Patentierungen. Angesichts des komplexen Themas „kulturelle Aneignung“ werden die Vorgaben nicht allen indigenen Pro­du­zen­t*in­nen gerecht. Manche kritisieren, dass ihre Identität verkauft werde und das Gesetz zur Merkantilisierung ihres traditionellen Lebensstils beitrage.

Andere freuen sich, dass so ihr Kunsthandwerk international anerkannt werde, und fordern eine Beteiligung an der Vermarktung. Wie auch immer: Sollte das Gesetz dafür sorgen, dass ein Weltkonzern Entschädigungszahlungen an eine arme Gemeinde im mexikanischen Südosten leisten muss, wäre schon etwas gewonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Wolf-Dieter Vogel
Korrespondent
Wolf-Dieter Vogel, Jahrgang 1959, ist Print- und Radiojournalist sowie Autor. Er lebt nach langjährigen Mexiko-Aufenthalten schwerpunktmäßig wieder in Berlin und zwischendurch in Mexiko-Stadt. Seine Schwerpunkte: Menschenrechte, Migration und Flucht, Organisierte Kriminalität, Rüstungspolitik, soziale Bewegungen. Für die taz arbeitet er v.a. zu Mexiko und Mittelamerika. Er ist Mitglied des Korrespondent*innen-Netzwerks Weltreporter.
Mehr zum Thema

22 Kommentare

 / 
  • Wenn Adidas irgendwelche Markenrechte verletzt hat, muss es blechen.

    Ansonsten. Jeder der keinen lupenrein deutschen (was immer das auch ist) Kleiderschrank hat, werfe den ersten Stein.

  • Das Konzept der Kulturelle Aneignung ist doch auch nur eine modernisierte Version der Geschichte vom edlen Wilden und zutiefst konservativ. Die heilige, reine und abgeschlossene Kunst der Indigenen darf sich bloß nicht verändern oder von anderen aufgegriffen werden. Die hat sich aber auch nur aus vielen anderen Einflüssen entwickelt oder um es mit dem Autor zu sagen: ist eine Raubkopie der Kunst anderer.

  • Ich sage nur “El Condor pasa“



    www.youtube.com/wa...c2Egb3JpZ2luYWw%3D



    ansonsten gemischte Speiß!



    A friend of mine ©️ & Patentanwalt in Munic



    “Klar - früher hamse geklaut wie die 🐦‍⬛ 🐦‍⬛🐦‍⬛🐦‍⬛



    Aber jetzt kommse auf den Trichter rechtlicher Einhegung - nur wenn sich’s rechnet!;) 🤣 🇨🇳



    ps dass Picasso Brecht etc geklaut haben - geschenkt - steht der Abgabe vom geklaut erwirtschafteten doch nicht entgegen!



    Zumal - wie irgendwo angerissen - gerade diese gar nicht so modernen Ausbeuter - jeden 💨 schützen lassen - Walt Disney lässt grüßen •

  • Ich befürchte, es geht mal wieder nur um .... Geld!



    Geld gegen Kultur. Ist auch ok, aber warum dann nicht so benennen. Dann kann man sich die moralische Arm gegen Reich und Groß gegen Klein- Diskussion sparen.

    • @Tom Farmer:

      Short cut - “…lütten bito sä de Amm



      Dor harr dat Kinn oppen Henkel sheeten!“



      Um derart zu klauen - mußte die Kohle & die skills erst mal haben! Wollnich



      Ehr Abwiegeln ist sorry - schonn schön -



      Scheißliberal / btw nach der Vorsehung kam der Fetisch Markt 🏎️ 🏖️ Sylt Lindner Newahr



      (Joseph Vogl Souveränitätseffekte zB;)(



      Normal 🙀🥳🫦

  • Vielleicht sollte man statt so aufgeblasener Begriffe wie "kulturelle Aneignung" einfach Ideenklau o.ä. sagen. Nicht schon wieder Bessermenschentum zelebrieren, stattdessen ganz altmodisch auf die rechtliche und Fairness-Schiene kommen.

  • Kulturelle Aneignung ist typisch für die Menschheit. In Zeiten der universell geltenden allgemeinen Menschenrechte sollte es aber immer auf Augenhöhe und mit Respekt funktionieren, wenn andere Innovationen übernimmt. Zum besseren Verständnis, wenn jemand etwas Adidas typisches kopiert, ohne Adidas gefragt und dafür bezahlt zu haben, dann klagt Adidas sich durch die Instanzen bis sie Recht bekommen.

    Was Adidas mit der indigenen Kultur aus Oaxacas treibt ist ein Skandal! Wer nicht um Erlaubnis fragt und davon profitieren möchte, was andere geschaffen haben ist es nicht Wert diese kulturelle Errungenschaft zu nutzen.

  • Raubkopie?



    Kopieren unter Androhung von Gewalt?



    Ich fand den Begriff schon im Bereich des Software albern. Menschen, die Opfer eines Raubes wurden, sind häufig traumatisiert und deshalb ist für mich das Wort "Raubkopie" eine Missachtung dieser Opfer.

  • @dromedar



    "Das gesamte Konzept der kulturellen Aneignung ist inhärent krank. Ohne kulturelle Vermischung, kein Leben kein Fortschritt.

    Exakt — das gesamte Leben ist Lernen aka Aneignung, ohne dies würden wir — doof geblieben — mit ca. 25 Jahren an Irgendwas sterben.

  • Das Konzept der "kulturellen Aneignung" versteh ich ehrlich gesagt nicht so richtig. Wo soll das Problem daran sein wenn man alte Schuhdesigns aus Mexiko verwendet?

    Bei uns regt mich ja auch nicht darüber auf, dass irgendwelche Leute in den USA eine bizarre Kopie des Oktoberfestes machen, Japaner jodeln und Dirndl tragen oder Disney die Märchen der Gebrüder Grimm verwurstet.

    • @Generator:

      Das Problem ist, weil die kulturell hintergangenen Menschen in der Vergangenheit kolonialistisch ausgebeutet und bestohlen wurden. Der HDI bei vielen Ländern der Dritten Welt ist nicht umsonst so niedrig, während der in der Ersten Welt hoch ist.

      Faustregel: Je geringer der HDI, desto weniger sollen deren Bewohner kulturell bestohlen werden. Diese Menschen haben nämlich schon genug gelitten, und jetzt auch Designs klauen, ohne um Erlaubnis zu fragen?

  • "...Sollte das Gesetz dafür sorgen, dass ein Weltkonzern Entschädigungszahlungen an eine arme Gemeinde im mexikanischen Südosten leisten muss, wäre schon etwas gewonnen."

    Stimmt!

    Ansonsten: "Kreuzriemenlatschen" halt. Schick! Hat Opa Meier schon in den 60'zigern getragen ... im Juli, wenn der Fußpilz anfängt, in den Puschen zu kochen.

    Mit Socken narürlich! ;-))

  • Das gesamte Konzept der kulturellen Aneignung ist inhärent krank. Ohne kulturelle Vermischung, kein Leben kein Fortschritt.



    Genau die, die sonst immer für kulturelle Vermischung und Offenheit demonstrieren, fangen hier an Partikularinteressen zu heiligen.

    • @Dromedar:In:

      Firmen lassen sich ihre Designs Uhrheberrechtlich schützen. Wer das Design nuzt, muss entweder eine Lizenz erwerben oder es illegal machen, letzteres kann zu Strafen führen. Dörfer in Oaxaca haben keine gewaltigen Anwaltsabteilungen wie Adidas um Urheberrecht anzumelden, daher finde ich es unter gegeben Umständen in Ordung die Designs als "interlektuelles kollektives Eigentum" zu behandeln. Nicht weil Kulturen sich nicht vermischen sollten, sondern um die fundamental asymetrischen finanziellen und rechtlichen Verhältnissen zwischen Dörfern in Oaxaca und einem Weltkonzern etwas auszugleichen. Entweder sollte Adidas die Communities für die Nutzung der Designs bezahlen, wie es auch andersrum der Fall wäre oder man schafft Urheberrecht einfach komplett ab und jeder kann nutzen was er will.

      • @8 Ahau:

        Vielen Dank für Ihren Beitrag. Auf dem Punkt.

      • @8 Ahau:

        Wobei Adidas aber nicht die klassischen mexikanischen Sandalen verkaufen möchte, sondern einen modernen Sneaker/Sandalen-Mix, der Elemente der mexikanischen Sandalen beinhaltet, am Ende aber ein ganz anderer Schuh ist

        • @sneaker:

          Adidas auch schon häufig gegen andere Modemarken aufgrund von sehr allgemeinenen Ähnlichkeiten geklagt, da reichen teilweise schon parallele Streifen. Ich sage ja nicht, dass speziell dieser Schuh verwerflich wäre, ich will darauf aufmerksam machen, dass es doppelte Standarts gibt ziwschen dem gibt was Adidas anderen durchgehen lässt und was es selber macht. Adidas kann das, weil es eine Armee von Anwälten hat, Schuhmacher in Oaxaca aber nicht.

          Aber von mir aus kann man Urheberrecht auch allgemein liberaler machen und so Symetrie herstellen.

    • @Dromedar:In:

      Finde ich auch. Was beim speziellen Fall nicht ausschließt, dass die Nachahmung anderweitig fragwürdig sein könnte (geschützte Herkunfts-/Warenbezeichnungen oder so).

    • @Dromedar:In:

      Das ist ausgerechnet unter diesem Artikel ein seltsamer Kommentar. Der hier beschriebene Vorgang ist sowas wie das idealtypische Szenario für das Konzept „kulturelle Aneignung“ und im Grunde die gedankliche Fortschreibung des Urheberrechts: Ein Weltkonzern macht sich die kreative Leistung einer definierten Gruppe zunutze (also: zu Geld), ohne diese kreative Leistung angemessen zu benennen und zu vergüten.



      Was an dieser Einordnung ist „inhärent krank“?

    • @Dromedar:In:

      Genau so! Das, was alltagssprachlich als "Kultur" bezeichnet wird, ist genaugenommen das Ergebnis fortwährender kultureller Aneignung. Wie viele postmoderne Konzepte lässt sich auch dieses wunderbar einfach ad absurdum führen. Das erste Bier wurde vermutlich in Mesopotamien gebraut, aber würde der Irak ABInBev wegen kultureller Aneignung beschuldigen, würde das zurecht nicht mehr als ein Kopfschütteln hervorrufen.

      • @mm83:

        Das Beispiel mit dem Bier kommt mir auch oft in den Sinn. Daneben auch: ich vermute mal, dass die Befürworter von "kultureller Aneignung" keine Tätowierungen haben, das gehört nämlich den Polynesiern, das darf niemand nachmachen ;)

        • @Ciro:

          ... und Ohringe bei Männern nur für Seeleute und Handwerksgesellen.