Langzeitprojekt eines Fotografen: Die Schlockfamily
Seit 29 Jahren lichtet Robert Schuler jährlich eine Familie ab. Lotta, Paul, Manüla und Papa Schlockmaster posieren vor Landstraßen oder Sternwarten.
Als die Fotografie um 1840 aus den Versuchslaboren heraus den Markt eroberte, war das Porträt ihr erstes, lukratives Gewerbe. Menschen strömten in die Ateliers und ließen sich fotografieren. Erstaunlicherweise waren es häufig keine starren Porträts, wie man für diese Zeit vermuten könnte. Keine strengen Figurenkompositionen, die auch Rang und Status der Abgelichteten symbolisierten.
Diese frühen Porträtfotos waren oft so etwas wie auf Silberplatten gezogene Sittenmalerei, sie inszenierten Charaktere des Alltags. Was man lang mit dem Pinsel darzustellen versuchte, ging nun mit der Linse: Einer hebt sein Werkzeug an, der nächste verschmitzt den Bierkrug.
Die Schlockfamily
Das Bier ist auch heute noch spezifisches Kennzeichen besonders des deutschen Alltags. Auf den Porträtfotos dieser Familie vom Lande in der Nähe von Würzburg ist es geradezu ein Leitmotiv. Und wenn mal keine Flasche im kühlen Wasser beim abendlichen Sommerbad oder in der Hand des Vaters liegt, dann lässt sich stattdessen eine rauchende Zigarette im Mundwinkel erspähen.
Realitätscheck Fluppe und Bierflasche: Diese Familie ist echt. Sie nennt sich die Schlockfamily, mit den Kindern Lotta und Paul, Mutter Manüla und dem Maler, Musiker und Comic-Zeichner Schlockmaster als Vater. Seit 29 Jahren lichtet ein Freund der Familie, der in Frankfurt lebende Fotograf Robert Schuler, die Schlockfamily einmal im Jahr ab. Tochter Lotta war drei und Sohn Paul sechs Jahre alt, als das erste Foto entstand, auf einer Landstraße im Sommer, die Strommasten erheben sich über den vollen Kornfeldern.
Immer draußen porträtiert Schuler die Familie, immer an einem anderen Ort, für den er sich kurz vor dem Fototermin entscheidet. Mal vor einem Mähdrescher, mal an einer einsamen Sternwarte. Und immer nur, bis ein Film seiner analogen Mittelformatkamera voll ist. Zu sehen kriegt die Familie je nur ein ausgewähltes Foto.
Es gibt eine berühmte Porträtserie des US-amerikanischen Fotografen Nicholas Nixon, auf der er vier Schwestern seit 1975 jährlich abbildete. Stets in der gleichen Anordnung blicken die Frauen teilnahmslos in die Kamera. Und man beobachtet, wie sich auf ihren jugendlichen Gesichtern zunehmend Charakter und Alter abzeichnen. Auf Herlinde Koelbls Porträts von Angela Merkel kann man über Dekaden hinweg verfolgen, dass sich auf den neugierigen, offenen Blick einer jungen Politikerin immer mehr die Hintergründigkeit und Verschlossenheit der erfahrenen Kanzlerin legen.
Auch bei dieser Familie sieht man die Zeitläufe, auch sie berühren. Das zunächst vorwitzige Spiel der Kinder mit der Kamera wandelt sich zu pubertärer Faxenmacherei und wird schließlich zur erwachsenen Pose.
Doch die Wirklichkeit der Zeit auf den Bildern von Koelbl oder Nixon taucht bei den Porträts der Schlockfamily so nicht auf. Das liegt vielleicht daran, dass Fotograf Schuler herauszoomt, Landschaft und Architektur in seine Studie dieser Familie aufnimmt. In den Bildern steckt aber auch viel Inszenierung, der Blick der Porträtierten auf sich selbst. Da wird Luftgitarre gespielt, die Hände werden in die Hüften gestemmt.
Die Mutter, die das Geld verdient, ist stets standhaft präsent. Der Vater zeigt sich mit auffälligem Künstlerhabitus. Man könnte darin auch wieder eine fotografische Genremalerei erkennen: ein selbstgewähltes Sittenbild von heute.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen