Landwirtschaft in Spanien: Die Mär vom schmutzigen Gemüse
Hightech statt Gülle – und alles in Plastik: So sieht die spanische Gemüsewirtschaft in Wirklichkeit aus. Die lokalen Unternehmen weisen die Ehec-Vorwürfe zurück.
MADRID taz | "Wir können zumachen. Alle Kunden haben ihre Bestellungen storniert, nicht nur für Gurken", erklärt der Sprecher des spanischen Unternehmens Bio Frunet, Richard Soepenberg.
"Jemand hat die Entscheidung getroffen, unseren Namen an Presse und Fernsehen weiterzugeben, bevor geklärt ist, woher die Ehec-Infektion überhaupt kommt."
Für den Niederländer, der bei dem Unternehmen im südspanischen Málaga arbeitet, ist es "völlig unwahrscheinlich", dass die Gurken, die in Deutschland zu einer schweren Infektionswelle mit 600 Infizierten und bisher 4 Toten geführt haben, in seinem Unternehmen kontaminiert wurden. Frunet hat für Gurken nur einen Zulieferer, mit Gülle gedüngt wird dort nicht. "Es gehen wöchentlich 50 Paletten Gurken auf den europäischen Markt und nur eine, wurde als verseucht ausgemacht."
"Ich glaube, die haben da in Norddeutschland ein Problem"
Soepenberg gibt bereitwillig eine E-Mail weiter, in der es um die fragliche Charge geht, die am 12. Mai Málaga verlassen hat, und am 16 Mai bei der Hamburger Firma Behncken ankam: "... die Palette Salatgurken ist auf dem Transport gekippt !! Wir müssen die Ware sortieren und sehen, was noch zu verkaufen ist. Abrechnung nach Verkauf !!!", heißt es da. "Die Gurken waren lose in Kisten, nicht in Plastik eingeschweißt. Sie lagen also einfach so auf dem Boden herum und wurden dann dennoch verkauft", beschwert sich Soepenberg. "Ich glaube, die haben da in Norddeutschland ein Problem", beendet er das Gespräch.
Auch beim zweiten spanischen Unternehmen, das als Lieferant der verseuchten Ware ausgemacht wurde, Costa de Almería, die unter dem Namen "Hortofrutícola" Gemüse in ganz Europa vermarktet, herrscht Ratlosigkeit. "Wir führen ständig Untersuchungen durch. In keinem einzigen Fall wurde hier in Almería die fragliche Coli-Bakterie festgestellt", sagt der Geschäftsführer des Unternehmens, Enrique Vargas. "Wir haben nicht einmal die genauen Angaben bekommen, um welche Charge es sich handeln soll."
Er weiß nur, dass die Gurken die Hallen in Almería vor 25 Tagen verlassen haben sollen. Costa de Almería liefert in der Hochsaison bis zu 1.500 Tonnen Gurken von 80 Bauern nach ganz Europa. Spanien exportierte im vergangenen Jahr 140.000 Tonnen Gurken. "Mit Gülle wird hier nirgends gedüngt", sagt Vargas am Telefon, während das spanische Gesundheitsamt die Anlagen des Vermarkters untersucht.
Die Folienzelte, die Europas Esstisch decken
Wer einmal in den Folienzelten in der Provinz Almería war, die Europas Essentisch decken, kann die Angaben von Vargas bestätigen. Mit herkömmlicher Landwirtschaft hat das, was auf 40.000 Hektar stattfindet, nur wenig zu tun. Die Pflanzen wachsen an Drähten nach oben. Sie werden mit Schläuchen per Computersteuerung Tropfen für Tropfen direkt an der Wurzel bewässert und ebenso mit Nährlösung gedüngt. Eine Gurke, die in Gülle liegt, so etwas gibt es in Almería nicht.
Das Madrider Landwirtschaftsministerium mahnt "zur Besonnenheit". Die Infektion könne in der gesamten Produktions- und Vermarktungskette stattgefunden haben. In Madrid fragt man sich, warum neben den beiden spanischen Unternehmen auch ein niederländisches als Ursache ausgemacht wurde, das nichts mit den Spaniern zu tun habe. Das spreche eher für eine Infektion irgendwo auf dem Transport oder auf dem Großmarkt in Hamburg.
Das Landwirtschaftsministerium ist erstaunt darüber, dass die Politik in Berlin sowie die deutsche Presse und Fernsehen auf Spanien deuteten, bevor überhaupt eine offizielle Warnung über die Europäische Union an das Madrider Ministerium herausging. Das Landwirtschaftsministerium forsche mit Hochdruck, heißt es. Ergebnisse werde es im Laufe des Tages geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?