piwik no script img

Landtagswahlen in Nordrhein-WestfalenRöttgen an den Rhein gedrängt

Der CDU-Spitzenkandidat Röttgen soll auch im Fall einer Niederlage in Nordrhein-Westfalen in die Landespolitik wechseln, fordern Parteifreunde. Er selbst schweigt.

Gilt als eingemauert: Umweltminister Röttgen. Bild: dapd

BERLIN taz | Eigentlich hatte sich Norbert Röttgen das alles so schön ausgemalt. Er tritt in Nordrhein-Westfalen als Spitzenkandidat der CDU an und kann nichts verlieren. Denn entweder er wird im Fall eines Wahlsiegs mit einem Schlag der mächtigste Mann in der Union hinter Angela Merkel. Oder er kehrt als Umweltminister ins Bundeskabinett zurück, als sei nichts geschehen. Doch nun wächst der Druck auf Röttgen.

Besonders in den eigenen Reihen erwartet man eine Erklärung, was im Fall einer Niederlage passieren würde: „Die Konsequenz seiner Spitzenkandidatur ist, dass er auch als Oppositionsführer nach Düsseldorf gehen müsste“, sagt der baden-württembergische Bundestagsabgeordnete Axel Fischer. „Das ist völlig logisch.“ Auf eine Festlegung zu verzichten, kritisiert Fischer: „Das kommt bei den Wählern in Nordrhein-Westfalen nicht gut an.“

Am Freitag gab es fast halbstündlich neue Meldungen, wer ebenfalls diese Ansicht vertrete. Den Anfang machte CSU-Chef Horst Seehofer, es folgten diverse Unions-Bundestagsabgeordnete, schließlich auch noch FDP-Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Der hatte selbst gerade auf die Spitzenkandidatur verzichtet und sogar angekündigt, den Landesvorsitz an Comeback-Mann Christian Lindner abzugeben.

Mit Verwunderung konnte man am Freitag ebenso beobachten, dass sich lange Zeit niemand fand, der Röttgen beispringen wollte. Auch die Sympathisanten von Röttgens schwarz-grüner Politiklinie schwiegen – kein gutes Zeichen für den Mann, der sich so gern als Merkels Kronprinz sieht. Hinter den Kulissen scheint das Urteil über Röttgen in der Union gefällt: „Wenn er keine klare Aussage machen würde, verschlechtert das seine Wahlchancen“, heißt es in Fraktionskreisen. Röttgen gilt mittlerweile als „eingemauert“.

Ermutigend für den in die Enge Geratenen dürfte auch der karge Satz der Kanzlerin nicht gewesen sein: Sie werde mit Röttgen selbst besprechen, wie er seine Rolle als Spitzenkandidat „am allerbesten ausfüllen kann“, sagte Merkel. Ihre Antwort auf die Frage scheint eindeutig: mit vollem Einsatz in Düsseldorf.

Röttgen selbst schwieg zunächst. Er müsse sich ja auch nicht sofort erklären, spekuliert man nun in der Union. Sondern zu einem guten Zeitpunkt als Teil einer Wahlkampfchoreografie. Einig war man sich nur in einer Sache: Hauptsache, er tut es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AP
    axel pinkernelle

    Erst Bundestag und freie Wirtschaft

     

    Jetzt Berlin und Düsseldorf

  • J
    JoHnny

    frag nach bei künast: "alles oder nichts?"!...