Landtagswahlen in Deutschland: Die Wahlurnen sind offen
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wählen die Menschen neue Landtage. Es wird eine hohe Wahlbeteiligung per Briefwahl erwartet.
Mit Spannung erwartet wird, inwieweit der Maskenskandal um Provisionszahlungen an Unions-Bundestagsabgeordnete die CDU-Ergebnisse belastet. Der Partei drohen in Baden-Württemberg ein Verlust der Regierungsbeteiligung und in Rheinland-Pfalz ein Verharren in der Opposition. Die Wahlen sind eine erste Bewährungsprobe des neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet, der als möglicher Kanzlerkandidat der Union gilt.
Empfohlener externer Inhalt
In Rheinland-Pfalz dürfte Dreyer den Umfragen zufolge ihre Ampelkoalition mit den Grünen und der FDP fortsetzen können. Die Koalitionspartner haben ihre Bereitschaft dazu signalisiert. Anders in Baden-Württemberg: Dort könnten die Grünen, die ihre Position als stärkste Kraft behaupten dürften, anstelle der bisherigen Koalition mit der CDU ein Ampelbündnis mit SPD und FDP eingehen. Die Wahlen sind der Auftakt des Superwahljahrs in Deutschland, das in der Bundestagswahl im September gipfelt. Weitere Landtagswahlen stehen in Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen an.
Umfragen zufolge können die Grünen in Baden-Württemberg erneut mit mehr als 30 Prozent rechnen. Die CDU mit ihrer Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann käme auf etwa 25 Prozent, nach 27 Prozent 2016. SPD, FDP und AfD können mit jeweils gut zehn Prozent rechnen, was für AfD und SPD Verluste im Vergleich zu 2016 bedeuten würde, die Liberalen würden dagegen leicht zulegen.
Empfohlener externer Inhalt
Hoher Anteil von Briefwähler*innen erwartet
In Rheinland-Pfalz liefern sich die SPD und die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Baldauf laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Position der stärksten Partei, beide pendeln um die 30 Prozent. Die Grünen würden ihr Ergebnis mit zehn Prozent im Vergleich zu 2016 verdoppeln. Die FDP käme auf gut sechs und die AfD auf neun Prozent. Die Linke spielt in beiden Ländern keine Rolle.
Die Wahllokale schließen jeweils um 18.00 Uhr. Wann erste Hochrechnungen vorliegen, war angesichts eines hohen Anteils an Briefwählern wegen der Coronavirus-Pandemie zunächst unklar. Nach Angaben des Wahlleiters in Rheinland-Pfalz hatten bis vergangenen Mittwoch bereits rund 44 Prozent aller Stimmberechtigten Briefwahl beantragt. Bei der letzten Wahl 2016 lag die Beteiligung bei gut 70 Prozent. Gehe man diesmal von einem gleichen Niveau aus, würde das einem Briefwähleranteil von gut 63 Prozent entsprechen, schrieb der Landeswahlleiter.
Bei der Landtagswahl 2016 betrug er knapp 31 Prozent. Wahlberechtigt sind rund 3,1 Millionen Menschen. In Baden-Württemberg sind rund 7,7 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Bei der letzten Landtagswahl 2016 lag die Beteiligung bei rund 70 Prozent. Auch hier wird ein hoher Anteil an Briefwählern erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!