Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Kraft tritt zurück
Rot-grün hat keine Mehrheit mehr. CDU und FDP gewinnen laut Hochrechnungen deutlich hinzu. Die AfD ist im Landtag, für die Linke wird es knapp.
Die CDU hingegen kann zulegen und darf mit kapp 34 Prozent rechnen. Die FDP kann ihr gutes Ergebnis von 2012 noch einmal verbessern und erreicht ca. 12 Prozent.
Die AfD wird mit knapp 8 Prozent sicher in den Landtag einziehen, die Linkspartei kann mit knapp 5 Prozent noch hoffen, den Landtag zu erreichen. Die Piraten verlieren rund 7 Prozent von vormals 8 und sind nicht mehr im Düsseldorfer Landtag vertreten.
Insgesamt waren am Sonntag rund 13,1 Millionen Menschen zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Die Wahlbeteiligung lag laut ARD mit 65,5 Prozent deutlich höher als 2012 mit 59,6 Prozent. Es wurde ein knapper Ausgang der Wahl erwartet: In den Umfragen lieferten sich die SPD und die oppositionelle CDU ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit wechselnder Führung. Die Wahl gilt als letzter und wichtigster Stimmungstest vor der Bundestagswahl am 24. September.
Empfohlener externer Inhalt
Der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sagte nach Bekanntwerden der ersten Prognosen in NRW: „Das ist ein schwerer Tag für die SPD und für mich selbst. Ich stamme aus dem Land, in dem wir eine krachende Wahlniederlage erlitten haben.“
Auch die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley zeigte sich enttäuscht. Die Niederlage im Stammland NRW sei ein ganz bitterer Tag für die SPD. „Dort zu verlieren ist besonders hart.“ Für die Bundestagswahl sieht Barley aber noch Potential: „Wir haben noch vier Monate Zeit“, sagte sie am Sonntag in der ARD.
Empfohlener externer Inhalt
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zeigte sich begeistert vom Wahlausgang, betonte jedoch den Unterschied zwischen Landes- und Bundespolitik: „Es gab Rückenwind, aber es war eine Entscheidung über die Landespolitik.“
Sein Parteikollege, CDU-Generalsekretär Peter Tauber, hat den Ministerpräsidentenposten in Nordrhein-Westfalen für die CDU gefordert. „Armin Laschet hat den klaren Auftrag einer Regierungsbildung erhalten“, sagte Tauber am Sonntagabend in Berlin.
Empfohlener externer Inhalt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt