Landtagswahl in Niedersachsen: Wahlsieger ist die SPD
Die niedersächsische SPD hat die CDU überrundet. Sie ist jetzt stärkste Partei. Noch unklar ist, ob es für eine rot-grüne Landesregierung reicht.
„Das ist ein großer Abend für die niedersächsische SPD“, sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in einer ersten Reaktion. Er kann sich seine künftigen Partner damit unter CDU, FDP und Grünen aussuchen. Zuletzt zeigte sich Weil offen für eine Ampelkoalition mit FDP und Grünen, er lobte die herausfordernde Opposition der FDP. Allerdings hat der niedersächsische FDP-Chef Stefan Birkner einer Koalition mit Sozialdemokraten und Grünen eine Absage erteilt. Für eine Fortsetzung der bisherigen rot-grünen Koalition reicht es wohl nicht. Grünen-Spitzenkandidatin Anja Piel hatte im Vorfeld klargemacht, dass sie gern mit der SPD weiterregieren würde.
Eine Große Koalition wäre rechnerisch ebenfalls möglich, doch ist das Verhältnis zwischen SPD und CDU angespannt. Hatte doch Weil der CDU angelastet, dass sie die Grünen-Abgeordnete Elke Twesten in die eigene Fraktion geholt hatte. Infolgedessen war seine mit knapper Mehrheit regierende rot-grüne Regierung geplatzt. Das war im August, danach kündigte Weil Neuwahlen an, 14 Monate eher als turnusmäßig geplant.
Für die SPD erweist sich die Episode im Nachhinein sogar als glückliche Fügung. Geht sie doch gestärkt daraus hervor. Im Vergleich zu 2013, als 32,6 Prozent der Wähler für die Sozialdemokraten stimmten, kann sie leicht zulegen. Die Christdemokraten jedoch, die vor vier Jahren noch mit 36 Prozent stärkste Partei wurden, aber damals keine mehrheitsfähigen Partner fanden, haben sich wohl verkalkuliert. Allerdings gab Althusmann seine Ambitionen auf den Ministerpräsidentensessel am Wahlabend noch nicht auf. „Auch wir haben einen Gestaltungsauftrag“, sagte Althusmann kurz nach 18 Uhr. Man sei zweitstärkste Partei geworden und habe entgegen dem Bundestrend zugelegt. Eine niedersächsische Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen hätte im Landtag theoretisch ebenfalls eine Mehrheit.
Empfohlener externer Inhalt
Die stärksten Verluste aber müssen wohl die Grünen verkraften, die von 13,7 auf 8 Prozent schrumpften. Die FDP muss ebenfalls leichte Verluste hinnehmen, sie erreichte vor vier Jahren noch 9,9 Prozent und landet nun bei etwa 7,5 Prozent.
Neu im Landtag vertreten ist wohl die Alternative für Deutschland. Der Prognose zufolge haben die Rechtspopulisten, die erstmals bei der Landtagswahl antraten, den Einzug mit 5,5 Prozent knapp geschafft. Für die Regierungsbildung dürfte das keine Rolle spielen. Keine Partei fühlt sich der heillos zerstrittenen Partei nahe genug.
Empfohlener externer Inhalt
Für die Linkspartei ist das Ergebnis trotz leichter Zuwächse (3,1 Prozent im Jahr 2013) ein Dämpfer. Bei den Bundestagswahlen nahmen sie in Niedersachsen immerhin die 5-Prozent-Hürde und machten sich Hoffnungen, das dies auch bei den Landtagswahlen gelingen würde. Laut der Prognose kam sie jedoch lediglich auf 4,5 Prozent.
Wichtigstes Thema im Wahlkampf war die Bildungspolitik. Es fehlen Tausende Lehrer, Stunden fallen aus. „Schulchaos beenden“, forderte die CDU im Wahlkampf. Da mit Spitzenkandidat Bernd Althusmann jedoch ein ehemaliger Kultusminister in den Wahlkampf zog, der von 2009 bis 2013 als oberster Dienstherr für die Lehrer des Landes fungierte, war eine ungebremste Attacke auf die rot-grüne Bildungspolitik kein unumstrittenes Erfolgsrezept. Die Ursachen für die Probleme an den Schulen fallen nämlich teilweise auch in seine Amtszeit, das unter Althusmann eingeführte achtjährige Gymnasium hatte die rot-grüne Regierung wieder rückgängig gemacht und damit viel Erregungspotenzial abgebaut.
Dennoch schien es für Stephan Weil anfangs nicht gut zu laufen. Der Ministerpräsident stand im Zuge der Abgas-Affäre in der Kritik, ihm wurde vorgeworfen, eine Regierungserklärung mit VW abgesprochen zu haben. Parallel dazu scheiterte seine Regierung.
Auch für die Bundes-SPD ist der Wahlsieg Weils ein Hoffnungsschimmer. Die Sozialdemokraten haben nach dem Verlust der Flächenländer Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Mai die Stellung in Niedersachsen nicht nur gehalten, sondern sind erstmals seit 1998 wieder die Wahlgewinner hier.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!