Landtag in Baden-Württemberg: Blumen für die Präsidentin
Das neugewählte Landtagspräsidium besteht nur aus Vertretern der Regierungsparteien. Auch SPD und FDP sind dafür, um die AfD zu verhindern.
Mit 96 von 143 Stimmen war die Muslimin kurz zuvor von den Abgeordneten als erste Frau in das Amt gewählt worden. Ihr Stellvertreter und Vorgänger im Amt, Wilfried Klenk (CDU), erhielt jedoch mit 115 Stimmen ein deutlich besseres Ergebnis.
Aras sprach nach ihrer Wahl dennoch von einem „Zeichen, für Weltoffenheit, Toleranz und gelungene Integration, das weit über die Grenzen Baden-Württembergs reicht“. Die Tochter alevitischer Kurden lebt seit 1978 in Deutschland und engagiert sich seit Anfang der 1990er Jahre bei den Grünen. Bei der Landtagswahl im März erreichte sie zum zweiten Mal das landesweit beste Wahlergebnis ihrer Partei. Sie hatte sich am Vortag in einer Kampfabstimmung der grünen Fraktion gegen die Mitbewerberin Brigitte Lösch durchgesetzt.
Bei der ersten Sitzung des neugewählten Landtags wurden die Spannungen zwischen der AfD-Fraktion als stärkster Oppositionspartei und den anderen Fraktionen gleich bei der Wahl von Aras' Stellvertretern deutlich. Vergeblich versuchte die AfD per Geschäftsordnungsdebatte zu erreichen, dass es weiterhin zwei Vizepräsidenten gibt.
Kein Oppositionsvertreter mehr im Gremium
Bislang war es üblich, dass neben den Regierungsfraktionen auch die stärkste Oppositionsfraktion einen Vizepräsidenten stellte. Darauf hätte die AfD den Anspruch gehabt. Deshalb hatten sich Grüne, CDU, SPD und FDP im Vorfeld darauf verständigt, nur noch einen Stellvertreter zu wählen – wodurch jetzt kein einziger Oppositionsvertreter mehr in dem Gremium vertreten ist, ein bundesdeutsches Novum.
FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke erinnerte daran, dass der Stuttgarter Landtag schon 1992 nur einen Vizepräsidenten gewählt hatte, es also keinen Anspruch auf zwei Stellvertreter gebe. Damit wurde damals ein Vertreter der „Republikaner“ im Präsidium verhindert. Grüne und CDU betonten vor allem organisatorische Gründe für die Reduzierung der lukrativen Stellvertreterposten.
SPD-Fraktionschef Andreas Stoch nannte hingegen den offensichtlichen Grund: „Die SPD hätte sich keinen Vizepräsidenten von der AfD vorstellen können, der den Landtag nach außen repräsentiert“, verkündete Stoch für seine Fraktion.
Solche Geschlossenheit des Parlaments ist bei der Wahl des Ministerpräsidenten am Donnerstag nicht zu erwarten. Die Wahl Kretschmanns könnte sogar zur Zitterpartie werden und künftige Konflikte innerhalb der CDU offenlegen. Bei einer ersten Probeabstimmung zur Wahl des Ministerpräsidenten in der CDU-Fraktion am Dienstagnachmittag verweigerten 13 Abgeordnete ihre Zustimmung.
Dieses überraschende Ergebnis ist vor allem als Warnsignal der Fraktion an den künftigen Vizeregierungschef Thomas Strobl zu verstehen. Ihm werfen die Abgeordneten vor, Minister- und Staatssekretärsposten eigenmächtig vergeben und dabei die Fraktion übergangen zu haben. Nur zwei der fünf CDU-Minister sind Landtagsabgeordnete. Beobachter berichten, Strobl habe die Fraktionssitzung wutentbrannt verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh