„Landshut“-Maschine kommt ins Museum: Millionen für ein Schrottflugzeug
Sigmar Gabriel macht Geld locker für die Pflege einer bundesdeutschen Legende. Das Flugzeug stehe symbolisch für die wehrhafte Demokratie.
Was ein flugunfähiges Flugzeug für Gabriel so wertvoll macht? Der Klumpen Altmetall war einmal die „Landshut“, jene Lufthansa-Maschine, die im Oktober 1977 auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt von palästinensischen Terroristen entführt wurde. Nach 106 Stunden und 9.000 Kilometer Irrflug befreiten deutsche Polizisten im somalischen Mogadischu die 91 Überlebenden und erschossen drei der vier Entführer.
Diese Polizeiaktion ist „ein bis heute lebendiges Symbol unserer wehrhaften Demokratie und einer freien Gesellschaft, die sich von Angst und Terror nicht unterkriegen lässt“, findet Gabriel. Die „Landshut“ sei nicht einfach ein altes Flugzeug, sondern „ein Mutmacher“, verkündet der Außenminister via Bild. Das Blatt hat nach eigener Darstellung monatelang mit Gabriels Amt, der Lufthansa und der Dornier-Stiftung an der Rückholaktion gearbeitet – und feierte sie am Donnerstag mit einer Titelseite.
Entführung und Befreiung der Landshut markieren Höhepunkt und Ende des „Deutschen Herbstes“, jener Reihung von Terroranschlägen im Jahr 1977. Die Rote Armee Fraktion (RAF) ermordete damals innerhalb weniger Wochen Generalbundesanwalt Siegfried Buback, zwei Personenschützer, den Bankier Jürgen Ponto und entführte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer.
Der Staat hat sich nicht erpressen lassen
In Absprache mit der RAF brachten vier Palästinenser am 13. Oktober die „Landshut“ in ihre Gewalt. Sie forderten unter anderem die Freilassung von elf in Deutschland einsitzenden RAF-Leuten. In Dubai erschoss ein Entführer Flugkapitän Jürgen Schumann. Die Bundesregierung aber unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD) gab nicht nach, sondern entschied sich zur riskanten, aber erfolgreichen Befreiung durch die Spezialeinheit GSG 9 in der Nacht zum 18. Oktober.
Wenig später nahmen sich im Gefängnis Stuttgart-Stammheim die RAF-Leute Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben. Tags darauf wurde der Leichnam Schleyers gefunden. Der Staat hat sich nicht erpressen lassen, das ist die Lesart der Ereignisse, die nun auch Sigmar Gabriel noch einmal pflegt – wie zuvor schon Filme von ARD und ZDF.
Die „Landshut“ flog bis 1985 für die Lufthansa, dann wurde sie verkauft und 2008 außer Dienst gestellt. Einzelne Enthusiasten warben schon lange für ihre Rückholung. Nun hat Sigmar Gabriel gehandelt, drei Monate vor dem 40. Jahrestag des „Deutschen Herbstes“ – und wenige Wochen vor der Bundestagswahl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin