piwik no script img

Landgrabbing in LateinamerikaEl Dorado für Investoren

Der Gensoja-Anbau verzeichnet sagenhafte Wachstumsraten, aber er gefährdet die lokale Bevölkerung. Mit der steigenden Nachfrage wachsen auch die Begehrlichkeiten auf Land.

Unverändert lukrativ: Soja. Bild: dpa

ASUNCIÓN taz | Noch hat das Land Grabbing in Lateinamerika nicht die Ausmaße wie in Asien und Afrika erreicht. Doch auch zwischen dem Rio Grande und Feuerland richten immer mehr Investoren ihre Begehrlichkeiten auf das Geschäft mit dem Land.

Zum Zucker- und Ethanolboom in Brasilien – um den es zuletzt etwas ruhiger wurde – wäre es ohne die Millionen aus den Finanzmärkten erst gar nicht gekommen. Und unverändert lukrativ ist Soja, beliebt als Futtermittel und Basis für Agrodiesel.

In riesigen Landstrichen Argentiniens, Brasiliens und Paraguays bestimmen die gelben Bohnen den Alltag der Menschen. 116 Millionen Tonnen wurden dort 2011 produziert, vor allem Gensoja.

In Paraguay machen Sojafelder bereits drei Viertel der gesamten Nutzfläche aus. Vor zwei Jahren wuchs hier die landwirtschaftliche Produktion um sagenhafte 50 Prozent – vor allem dank Soja. Hunderttausenden Kleinbauern droht durch das Vorrücken der Sojafront der Verlust ihrer Existenzgrundlage – sofern dies nicht schon geschehen ist. An den Straßenrändern vervielfachen sich die Landlosencamps.

Die Deutsche Bank

Im April hat DWS, eine Fonds-Tocher der Deutsche Bank, gegenüber der taz erklärt, per Selbstverpflichtung „definitiv ausgeschlossen“ zu haben, am Ankauf von Ackerflächen im Süden der Erde beteiligt zu sein.

Doch über den Fonds „Global Land and Opportunities“, der von einer singapurischen Firma gemanagt wird, hält DWS Anteile am Besitz mehrerer Millionen Hektar Ackerland, vor allem in Afrika und Südamerika.

Die „Brasiguayos“, brasilianische Farmer, treiben den hoch technisierten, exportorientierten Landbau voran, der mit teurem Saatgut, Dünger und Herbiziden arbeitet. Statt der vom linken Präsidenten Fernando Lugo angestrebten Agrarreform passiert genau das Gegenteil: Der paraguayische Chaco gilt als neues El Dorado für Investoren.

Exportiert wird Paraguays Soja immer noch zu zwei Dritteln nach Europa, aber zunehmend auch nach China und Indien. Auch die Profiteure haben sich globalisiert: Nicht nur brasilianische Agrounternehmen oder die Traditionsmultis Monsanto, Cargill, ADM oder Bunge profitieren von dem Boom, sondern auch Spekulanten, Pensionsfonds und andere Investoren aus Übersee.

Agrarfond der Deutschen Bank

So ist etwa der DWS, ein Agrarfonds der Deutschen Bank, am argentinischen Konzern Cresud beteiligt. Cresud wiederum besitzt Zehntausende Hektar Land in Paraguay, Brasilien, Uruguay und Bolivien.

Die Gensoja-Monokulturen sind für die Artenvielfalt und die Gesundheit der Landbevölkerung fatal: Wegen der wachsenden Resistenz von Unkraut gegen das Monsanto-Herbizid Roundup oder seine noch gefährlicheren chinesischen Imitate steigt der Einsatz von Pflanzengift. Tausende Kleinbauern werden buchstäblich vergiftet.

Die kleinbäuerliche Landwirtschaft hat es dagegen schwer, Lebensmittel müssen zunehmend importiert werden. Doch auch in Argentinien und Paraguay eifern immer mehr Aktivisten der brasilianischen Landlosenbewegung MST nach, die auf selbstbestimmte Wiederaneignung und „Nahrungssouveränität“ setzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Antonietta

    Welthunger:

    Für die Produktion von einem Kilo Fleisch braucht man 16 Kilo Getreide. 70% der Weltgetreideproduktion werden jährlich an Nutztiere verfüttert, statt mit dem Getreide Menschen zu ernähren, die Hunger leiden. Denn alle 3 Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung!

  • E
    Edmundo

    Toller Artikel über die Probleme die der Soya-Boom auslöst. Gerade erst erschienen zu dieser Thematik ist der Film "Raising Resistance". Er zeigt eindrucksvoll den Widerstand der Bauern in Paraguay gegen die starke Macht der Agrarlobby und Großgrundbesitzer.

    Zudem kann man die Menschen und Wälder auch mit Protestaktionen und Spenden unterstützen. Gerade fand ich eine Spendenaktion für eine Menschenrechtsorganisation in Paraguay von Rettet den Regenwald (https://www.regenwald.org/spende/31/tropenwaldschutz-in-paraguay).

     

    Wir müssen alle zusammen helfen damit nicht noch mehr Land und vorallem Wald und damit auch deren Bewohner den Monokulturen zum Opfer fallen.

  • B
    Beilergostrimick

    Interessanter Artikel. Passend zu dem Thema verweise ich auf einen Link, der die im taz-Artikel angesprochene Situation in Afrika und anderen Kontinenten behandelt. Wie es scheint ist dort neben der Deutschen Bank auch die EnBW beteiligt: http://wissenschaftundschreie.wordpress.com/2012/05/28/landraub/