Landesschülerrat gegen Unterrichtsausfall: Katholikentag verhindert Bildung
Gegen den am Mittwoch beginnenden Katholikentag gibt es Protest. Schüler beklagen, dass ihnen Unterricht entgeht, weil Katholiken in den Schulen übernachten.
Zwar sollten im Zuge der Schulschließungen eigentlich alternative Unterrichtsformen gefunden werden, so dass es de facto keinen Ausfall gebe, erklärten die Schülersprecher weiter. Dies sei aber nicht einheitlich organisiert worden. Letztlich gäbe es an einigen Schulen selbstständig finanzierte Projekttage, an anderen aber nur „Hausarbeitstage“.
Der 100. Deutsche Katholikentag wird am Mittwochabend mit einem Fest auf dem Leipziger Markt eröffnet. Bis Sonntag werden mindestens 30.000 Gäste in der Stadt erwartet. Die Veranstalter haben etwa 10.000 kostenlose Schlafplätze für Besucher und ehrenamtliche Helfer akquiriert, ein Großteil davon in Leipziger Schulen.
Das Christentreffen wird staatlich alimentiert: Die Stadt Leipzig gab eine Million Euro, der Freistaat Sachsen drei Millionen und der Bund eine halbe Million Euro. Kritik kam von den Linken, den Piraten und einer humanistischen Stiftung. Während der Leipziger Stadtrat die Million nach zähen Diskussionen letztlich gewährte, macht es Münster, wo 2018 der nächste Katholikentag veranstaltet werden soll, anders. Dort lehnte der Stadtrat den Millionen-Zuschuss ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!