Landeseigene Wohnungsgesellschaften: Stabile Mieten
Die Bestandsmieten bei Berlins Wohnungsbaugesellschaften blieben 2021 konstant. Andere Ziele wurden verfehlt; Senator Geisel ist trotzdem zufrieden.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) begründete dies unter anderem mit der Entscheidung des Senats, nach dem negativen Mietendeckelurteil im vergangenen Sommer auf Nachforderungen zu verzichten, und sagte: „Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften werden ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung gerecht und sind Partnerinnen beim Kampf um einen stabilen Wohnungs- und Mietenmarkt in Berlin.“
Nur 85 Härtefallanträge auf Absenkung der Miete gingen bei den Gesellschaften von Mieter:innen ein, deren Mietbelastung mehr als 30 Prozent ihres Haushaltseinkommens beträgt. Geisel führte dies einerseits auf mangelnde Bekanntheit der entsprechenden Regelung zurück, andererseits auf „moderate“ Mieten: In 74 Prozent der Wohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei maximal 7 Euro. Mietsteigerungen gab es aber bei Wiedervermietungen. Hier nahmen die Gesellschaften durchschnittlich 7,25 Euro statt 7,00 Euro im Jahr zuvor. Das liegt immer noch deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt bei Angebotsmieten von 10,55 Euro.
15.385 Bestandswohnungen sind 2021 wiedervermietet worden – nur 2,8 Prozent des Bestandes. Davon gingen 62,5 Prozent an WBS-Inhaber:innen. Laut Kooperationsvereinbarung sind 63 Prozent vorgeschrieben. Weiter verfehlt wurden die Vorgaben für den Neubau. Statt 50 Prozent gingen nur 44 Prozent der neu gebauten Wohnungen an WBS-Berechtigte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links