Lage in Aleppo: Damaskus stoppt Evakuierung
Die Lage in Aleppos Rebellengebieten ist katastrophal. Zehntausende Menschen wollen die Stadt verlassen. Doch Russland erklärt die Evakuierung für beendet.
Alle Frauen und Kinder aus den von der Opposition kontrollierten Vierteln hätten Ost-Aleppo verlassen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau weiter. „Zurück bleiben Gruppen radikaler und unversöhnlicher Militanter, die auf syrische Truppen feuern.“ Das Militär rücke in diesen Vierteln vor.
Aktivisten erklärten hingegen, Zehntausende Zivilisten warteten dort noch darauf, aus der Stadt gebracht zu werden. „Als ich ging, waren dort Tausende Familien mit Frauen und Kindern“, berichtete ein Aktivist, der Ost-Aleppo bereits verlassen hat. Frankreichs Präsident François Hollande hatte beim EU-Gipfel in Brüssel gesagt, in Ost-Aleppo seien noch 50 000 Menschen eingeschlossen.
Wegen einer monatelangen Blockade durch das Regime ist die humanitäre Lage in den Rebellengebieten nach Angaben von Hilfsorganisationen katastrophal. Es fehlt akut an Trinkwasser, Nahrung und medizinischer Versorgung. Die Menschen leiden unter dem kalten Winterwetter.
Schüsse auf Busse
Syriens staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete, der Abzug sei gestoppt worden, nachdem „terroristische Gruppen“ auf Busse und Autos geschossen hätten. Das oppositionelle Lokale Koordinierungskomitee erklärte hingegen, regimetreue Milizen hätten das Feuer eröffnet. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte kehrten Busse mit Hunderten Menschen wieder nach Ost-Aleppo zurück.
Fares Schehabi, Abgeordneter des syrischen Parlaments, sagte zudem, die Evakuierung sei wegen Unstimmigkeiten über die von Aufständischen belagerten Orte Fua und Kafraja ausgesetzt worden. „Die Rebellen lassen die Menschen dort nicht hinaus“, erklärte er. Er warf den Oppositionsmilizen zudem vor, sie hätten Gefangene und Waffen aus Ost-Aleppo bringen wollen.
Fua und Kafraja im Nordwesten Syriens werden überwiegend von Schiiten bewohnt. Milizen aus dem schiitischen Iran, die an der Seite der syrischen Armee kämpfen, fordern nach Angaben aus Regierungskreisen, dass im Gegenzug für die Evakuierung der Rebellengebiete Aleppos auch die Blockade der beiden Orte aufgehoben werden müsse.
Hilfsorganisationen mussten die Stadt verlassen
Am Donnerstag hatten sich Busse auf den Weg nach Fua und Kafraja gemacht, die jedoch nicht dorthin kamen. Rebellenkreise erklärten am Freitag, Kranke und Verwundete dürften die Orte verlassen.
Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, mehr als 4.500 Kämpfer und 337 Verwundete seien seit dem Beginn der Evakuierung am Donnerstag aus Ost-Aleppo gebracht worden. Insgesamt verließen demnach mehr als 9.500 Zivilisten Ost-Aleppo.
Aus Rebellenkreisen hieß es, Russland habe die Kontrolle über iranische Kräfte verloren, wolle aber nach außen hin nicht schlecht aussehen. Deswegen habe Moskau die Evakuierung für beendet erklärt.
Hilfsorganisationen mussten nach Angaben der Vereinten Nationen Ost-Aleppo nach dem Evakuierungsstopp verlassen. „Ich nehme an, die Nachricht kam von den Russen, die die Gegend überwachen“, sagte die Syrien-Beauftragte der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Elizabeth Hoff. Kontakt mit der syrischen Regierung gebe es nicht.
Syriens Armee hatte nach dem Beginn einer Offensive den allergrößten Teil der bisherigen Rebellengebiete Aleppos eingenommen. Ein Abkommen zwischen Regierung und Rebellen sieht vor, dass Kämpfer und Zivilisten die Stadt verlassen und in andere Gebiete unter Kontrolle der Opposition gebracht werden. Ein erster Anlauf zur Umsetzung war am Mittwoch gescheitert, weil neue Kämpfe ausgebrochen waren.
Frankreich und Deutschland haben eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage im umkämpften syrischen Aleppo gefordert. UN-Nothilfe-Koordinator Stephen O'Brien solle in der Sitzung am Freitag eine Einschätzung der Lage geben, sagte Frankreichs UN-Botschafter François Delattre. Sein Land arbeite an einem Resolutionsentwurf.
Falls es keine Einigung auf einen friedlichen Abtransport von Zivilisten und humanitäre Hilfe unter Aufsicht internationaler Beobachter gebe, könne eine Sondersitzung der UN-Vollversammlung beantragt werden, sagte Delattre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht