Lage an griechisch-mazedonischer Grenze:
Widerstand gegen Abtransport
8450135258151
Lage an griechisch-mazedonischer Grenze: Widerstand gegen Abtransport
Die Situation in Idomeni ist angespannt. Dort werden seit zwei Wochen nur noch Iraker, Syrer und Afghanen über die Grenze gelassen. Andere sollen nach Athen zurück.
Die griechische Stadt Idomeni bedeutet für viele Menschen: kein Weiterkommen.
Foto:
ap
Athen/Brüsseldpa | Chaos in der nordgriechischen Grenzstadt Idomeni: Rund 1500 Migranten aus Marokko, Pakistan und Iran, denen die Einreise nach Mazedonien verwehrt wird, wehren sich dagegen, in Zügen nach Athen gebracht und ausgewiesen zu werden.
Im Protest gegen die geschlossenen Grenzen Mazedoniens liefern sie sich Kämpfe mit der griechischen Polizei und werfen Steine auf andere Flüchtlinge, die die Grenze passieren dürfen.
Die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze ist seit Tagen angespannt. Am Donnerstagabend harrten dort nach Informationen der griechischen Nachrichtenagentur Ana-Mpa zwischenzeitlich rund 6.000 Menschen aus.
Immer wieder dürfen Gruppen registrierter Flüchtlinge nach Mazedonien weiterreisen; erst am Freitagmorgen sollen es 1.100 syrische, afghanische und irakische Staatsbürger gewesen sein. Für Migranten aus Marokko, Pakistan und Iran hingegen endet die Reise am Grenzzaun. Sie sollen nun nach Athen gebracht und ausgewiesen werden.
Zwischen Zäunen und Grenzen
Europa macht dicht: Es häufen sich die Staaten, die wieder Grenzkontrollen einführen, ihre Grenzen schließen und Zäune bauen. Hier entsteht gerade eine Grenzbefestigung samt Wachturm an der türkisch-griechischen Grenze.
Foto:
dpa
Da der Weg übers Mittelmeer im Winter noch gefährlicher als sonst ist, kommen zwar derzeit weniger Menschen über die Ägäis nach Griechenland. Doch weniger heißt nicht niemand. Ein Helfer empfängt vor der Insel Lesbos ein Schlauchboot mit Flüchtlingen. Es kommt ...
Foto:
ap
... von der türkischen Küste. Ankara hat beim Türkei-EU-Gipfel Ende November 2015 auch zugesagt, Flüchtlinge von der EU fernzuhalten. Das Land erhält dafür drei Milliarden Euro – und die Aussicht auf neue Beitrittsverhandlungen. Die Menschen im Bild werden von der türkischen Polizei von der Überfahrt abgehalten.
Foto:
reuters
Weiter nördlich: Das Camp Idomeni wurde am 8. Dezember 2015 von der griechischen Polizei geräumt. Die Zelte, die Flüchtlingen während ihres Aufenhaltes nahe der griechisch-mazedonischen Grenzstadt wenigstens ein bisschen Schutz boten, ...
Foto:
ap
... sind nun leer. Viele Habseligkeiten blieben zurück. Die Flüchtlinge wurden mit Bussen nach Athen gebracht – bis auf Syrer, Iraker und Afghanen. Sie dürfen weiterreisen. Mazedonien hat auf Druck der EU eingewilligt, Hilfe zu leisten, um Flüchtlinge abzuwehren. Jetzt ...
Foto:
reuters
... versperrt ein Grenzzaun den Weg von Griechenland nach Mazedonien.
Foto:
reuters
An der Abschottung der Balkanroute beteiligt sich nicht nur Mazedonien, auch Serbien und Kroatien rüsten auf. Ebenso werden in Slowenien nur noch Syrer, Iraker und Afghanen durchgelassen. Vorläufer ist ...
Foto:
dpa
... Ungarn. Flüchtlinge passieren die Grenze von Serbien nach Ungarn, nahe der Stadt Röszke. Im September 2015 hat das Land seine Pforten geschlossen.
Foto:
reuters
Noch ist im Grenzzaun nahe der Grenzstation Spielfeld, die Österreich von Slowenien trennt, eine Lücke. Im Boden steckt allerdings eine Halterung. An diesen Stäben kann im Bedarfsfall schnell ein Drahtzaun angebracht werden.
Foto:
dpa
Überspringen wir Deutschland und schauen nach Norden: Dänemark kontrolliert an der Grenze zu Deutschland, während ...
Foto:
dpa
... Schweden wiederum Patrouillen an die Grenze nach Dänemark schickt. Ach, Europa, da warst du schon mal weiter ...
Foto:
dpa
Die Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Geisa in Thüringen.
Foto:
dpa
Wo immer neue Grenzen hochgezogen, Zäune errichtet und Asylbedingungen verschärft werden: die Gründe, die Menschen in die Flucht treibt, ändern sie nicht.
Foto:
ap
Griechenland hat wegen der vielen ankommenden Flüchtlinge die EU nun offiziell um Hilfe gebeten. Athen bat um Zelte, Generatoren, Betten und Medikamente, wie die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte.
Die EU-Behörde aktivierte den sogenannten Zivilschutzmechanismus und koordiniert die Hilfe. Dies passiert sonst etwa bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Athen hatte bislang die von der EU angebotene Hilfe ausgeschlagen.
Außerdem hat Athen für die betroffene Grenzregion auf Druck anderer EU-Länder einem Frontex-Einsatz zugestimmt. Wie die EU-Kommission berichtet, sollen die Grenzschützer vor Ort bei der Registrierung der Flüchtlinge helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Zoff zwischen SPD und Grünen
Die Ampel? Das waren wir nicht!
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär