Länderspiel abgesagt: Terror, Alarm!
Die Polizei findet in Hannover keinen Sprengstoff, aber eine „gut gemachte“ Attrappe. Die Warnung stammt offenbar aus Frankreich.
Wenige Minuten später geht rund um die auf einer Halbinsel zwischen den Flüsschen Leine und Ihme liegende HDI-Arena nichts mehr: An den Straßenrändern stehen hunderte Mannschaftswagen der Sicherheitskräfte, PolizistInnen mit Maschinenpistolen versperren den Weg. „Hier kommen Sie nicht durch, tut mir leid“, sagt eine Beamtin immer wieder. „Das Länderspiel ist abgesagt, das Stadion wird geräumt.“
Vor der Polizeiabsperrung herrscht Ratlosigkeit. Warum die Nationalelf nicht spiele, fragen zwei Studenten, die auf Restkarten gehofft hatten. Erste Gerüchte von einer Bombendrohung kursieren. Ein Stadionordner, der mit seinen Kollegen in einer rauchenden Gruppe zusammensteht, macht sich wichtig: „Drei Koffer“ mit Sprengstoff habe die Polizei gefunden, gefüllt „mit TNT“, fabuliert er.
Kurz darauf bitten Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und sein niedersächsischer Kollege Boris Pistorius (SPD) zur Pressekonferenz ins keine zwei Kilometer entfernte niedersächsische Innenministerium. Auch auf dem Weg dahin immer wieder Polizei: In Gruppen jagen Mannschaftswagen mit Blaulicht und Sirenen durch die Stadt. Beamte, alle mit Maschinenpistolen im Arm, blockieren die Straßen. Martialisch ist die Stimmung an diesem regnerischen Herbstabend in der niedersächsischen Landeshauptstadt, ja gespenstisch: Am Straßenrand telefonieren Menschen, versichern Familie und Freunden, dass es ihnen gut geht.
Kontrollen vorm Ministerium
Vor dem Ministerium wollen beide Politiker der Presse wohl beweisen, wie ernst die Lage ist. Auch dieses Haus ist stark gesichert, auch hier schwer bewaffnete Polizisten. Nur in Zweiergruppen werden die JournalistInnen eingelassen, danach intensiv durchsucht. Ob sie „gefährliche Dinge wie Messer“ dabei hätten, werden Kollegen gefragt, danach abgetastet: Selbst Portemonnaies und Schachteln mit Kopfschmerztabletten werden gründlich untersucht.
Doch der an Ausnahmezustand erinnernde Aufmarsch auf den Straßen steht in seltsamen Kontrast zu dem, was die Minister inhaltlich sagen wollen. „Hinweise“ auf die „Gefährdung des heutigen Fußballspiels haben sich so verdichtet, dass die Sicherheitsbehörden des Bundes aus Gründen des Schutzes der Bevölkerung dringend empfohlen haben, dieses Länderspiel abzusagen“, referiert de Maizière in bestem Beamtendeutsch. Gemeinsam mit seinem niedersächsischen Kollegen Pistorius sei er sich schnell einig gewesen: „In solch schwieriger Lage hat die Sicherheit der Menschen Vorrang.“
Bundesinnenminister De Maiziere
Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit der er zusammen nach Hannover gereist sei, sei deshalb direkt vom Flughafen Langenhagen aus nach Berlin zurückgekehrt, sagt der Bundesinnenminister. Auch die beiden hinter einander fahrenden Busse mit den Nationalmannschaften seien etwa fünf Kilometer vor dem Stadion gewarnt worden und hätten umgedreht. Die Spieler der deutschen Nationalmannschaft befänden sich bereits auf dem Heimweg, ergänzt der ebenfalls anwesende kommissarische DFB-Präsident Reinhard Rauball.
Bitte um Vertrauen
Allein: Worin die „Gefährdungslage“ konkret besteht, was die Sicherheitsbehörden genau befürchten, wollen beide Minister nicht beantworten. „Ein Teil der Antwort“ würde „die Bevölkerung verunsichern“, orakelt de Maizière. Außerdem könnten Hinweisgeber „beeinflusst“ werden und in Zukunft schweigen. Er bitte „die deutsche Öffentlichkeit“ deshalb „um einen Vertrauensvorschuss“.
Warum Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe gleichzeitig vor einer „konkreten Gefährdungslage für ganz Hannover“ warnt und die Menschen bittet, am besten in kleinen Gruppen nach Hause zu gehen, will der Bundesinnenminister dagegen nicht erklären. Stattdessen versucht de Maizière, witzig zu sein: „An einem Dienstag gegen 22 Uhr ist es normal, dass man nach Hause kommt.“
Konkreter wird auf Nachfrage lediglich SPD-Mann Pistorius: Weder im Stadion noch in der Umgebung sei Sprengstoff gefunden worden - zuvor kursierten bereits Gerüchte, die Polizei sei so nervös, dass sie beginne, ihre eigenen Fahrzeuge und Krankenwagen nach Bomben zu durchsuchen.
Danach gleicht Hannover bis in Nacht einer Stadt im Ausnahmezustand. Zwar sind die Kneipen nicht leer - viele lassen es sich nicht nehmen, sich wenigstens die Übertragung des Testspiel Frankreich - England aus dem Londoner Wembley-Stadion zusammen mit Freunden anzuschauen. In der Innenstadt rund um den zentralen Kröpcke-Platz und den Hauptbahnhof aber beherrschen einmal mehr schwer bewaffnete Polizisten das Bild.
Warnung aus Frankreich?
Spiegel und Bild melden, die Terrorwarnung für Hannover stamme vom französischen Geheimdienst: „Namentlich bekannte Nordafrikaner“ könnten „einen Anschlag planen“. Ganz konkret sei von Sprengmitteln, Sprengstoffgürteln, automatischen Waffen und Sprengsätzen die Rede gewesen. Außerdem habe es Hinweise auf „einen irakischen Schläfer“ gegeben, der einen Anschlag auf das Freundschaftsspiel plane.
Gefunden werden die ganze Nacht über keinerlei Bomben, wohl aber eine „gut gemachte“ Sprengstoff-Attrappe im Intercity-Fernzug nach Oldenburg. Die Polizei sucht weiter nach Verdächtigen. „Wir sind an verschiedenen Orten im Einsatz“, so eine Sprecherin.
Was bleibt ist Verunsicherung. Wie schon am Abend ist der Terroralarm Thema Nummer eins in Niedersachsens Landeshauptstadt: „Wie ängstlich die Leute schauen“, sagt eine junge Frau am Morgen an einer Straßenbahnhaltestelle: „Kein Wunder.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie