Länderfinanzen Sachsen-Anhalt: Mission Gesundschrumpfung
Der Landeshaushalt 2014 wird unter Protest verabschiedet. Im Hochschul- und Kulturbereich bleibt es bei Kürzungen – trotz zusätzlicher Mittel aus der Fluthilfe.
DRESDEN taz | Den Joker zog die Landesregierung von Sachsen-Anhalt erst in letzter Minute. In seiner Haushaltrede am Mittwochnachmittag hatte Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) noch mit keinem Wort erwähnt, dass das Hochwasser vom Juni 700 Millionen Euro Fluthilfe des Bundes in die knappe Landeskasse spült.
Sie kommen zum vorgesehenen Etat von 10 Milliarden Euro für das Jahr 2014 hinzu. Die CDU-SPD-Koalition im Landtag setzte dennoch die vorgesehenen Kürzungen im Sozialbereich, bei Hochschulen und vor allem in der Kultur durch.
Die Haushaltsaufstellung in Sachsen-Anhalt steht exemplarisch für Probleme, die auf alle ostdeutschen Länder zukommen. Das schrittweise Auslaufen des Solidarpakts bis 2019, Bevölkerungsverluste und die neue EU-Förderperiode lassen die öffentlichen Einnahmen schrumpfen.
Bullerjahn rechnet für 2020 mit 2 Milliarden Euro. Diese Verluste können besonders im wirtschaftlich schwachen Sachsen-Anhalt durch Steuereinnahmen nicht kompensiert werden, wie ein Gutachten im Auftrag der Landesregierung bestätigt.
Vor dieser Kulisse, unter der drückenden Zinslast für 21 Milliarden Euro Landesschulden und einem selbst auferlegten Neuverschuldungsverbot, versuchen Bullerjahn und die Landesregierung, das kleine 2-Millionen-Einwohner-Land auf einen strikten Sparkurs einzuschwören.
Massenproteste wegen Kürzungen
Das Jahr 2013 zeigte, zu welchen Spannungen diese fiskalischen Zwänge führen. Geplante Kürzungen bei den Hochschulen um 50 Millionen Euro lösten im Frühjahr Massenproteste aus. Im Dialog zwischen Rektoren und Regierung sind diese Kürzungen inzwischen gemildert worden.
Das gilt auch für die Jugendpauschale oder das Blindengeld. Angesichts des drohenden Mangels sollen nun 120 Lehrer mehr eingestellt werden. „Das hilft uns auch nicht viel“, kommentiert Linken-Haushaltsexpertin Angelika Klein.
Schwerfällig seien die Haushaltberatungen, sagt Klein, trotz der Brisanz der Lage. Sehr lebendig trat hingegen in der abschließenden Plenarsitzung eine Volksinitiative auf, die im Herbst 45.000 Unterschriften gegen den vorgesehenen Kulturabbau gesammelt hatte.
Kultusminister Stefan Dorgerloh (SPD) erklärte hingegen, dass insbesondere die teuren Kultureinrichtungen von den Schrumpfungsprozessen im Land nicht ausgenommen werden könnten. Die traditionsreichen Theater und Orchester in Halle und Dessau verlieren zusammen 6 Millionen Euro Landeszuschuss und müssen Sparten schließen. „Das Land will ein Exempel statuieren“, empört sich der Dessauer Intendant André Bücker. Ein gut gelaunter Finanzminister Bullerjahn will Sachsen-Anhalt dennoch 2020 „in der Spitzengruppe der Länder“ sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus