piwik no script img

Lacrosse wird olympischPocket, Stick – und Respekt

US-Präsident Biden fordert, dass bei Olympia 2028 in L.A. ein Team der „Haudenosaunee Nationals“ antritt. Doch das IOC sperrt sich.

Weltklasse-Lacrosse: Die Haudenosaunee bei den World Games im Juli 2022 im Spiel gegen Japan Foto: imago/zuma wire

Im Sommer 2023 haben sie noch Bronze bei der Weltmeisterschaft gewonnen, doch 2028, wenn ihre Sportart Lacrosse erstmals nach 120 Jahren wieder olympisch wird, darf das Team nicht mitmachen. So sieht es das Internationale Olympische Komitee (IOC), das sich gegen eine Teilnahme der „Haudenosaunee Nationals“ an den Spielen 2028 in Los Angeles ausspricht.

US-Präsident Joe Biden hingegen plädiert dafür, dass die Haudenosaunee eigenständig antreten dürfen. „Ihnen sollte eine Ausnahme gewährt werden, damit sie ein eigenes Team bei den Olympischen Spielen stellen können“, hat Biden im Dezember auf dem „Tribal Summit“ in Washington gesagt, dem Gipfel der indigenen Nationen Nordamerikas. Haudenosaunee ist die Eigenbezeichnung des Volkes, das früher „Irokesen“ gerufen wurde. Ihr Territorium liegt in den USA und Kanada: von New York bis zum Ontariosee. „Ihre Vorfahren haben das Spiel erfunden“, sagt Joe Biden nun, „sie haben es über tausend Jahre hinweg perfektioniert.“

Bislang zählt Lacrosse zum Programm der World Games. Das sind die Weltspiele der nichtolympischen Sportarten. Sie werden unter der Schirmherrschaft des IOC ausgetragen – nach dessen Regeln. Als 2022 die World Games in Birmingham im US-Staat Alabama stattfanden, wurden die Haudenosaunee Nationals folglich nicht eingeladen. Doch für sie verzichtete Irland. Der irische Verbandspräsident Michael Kennedy wollte sich durch diese Geste für das „Geschenk“ bedanken, das die Haudenosaunee mit diesem Sport der Welt gegeben hätten. So gelang den Haudenosaunee mit einem Frauen- und einem Männerteam, was ihnen das IOC jetzt verwehrt: die Teilnahme am Weltsport.

Lacrosse ist ein Spiel mit einem Hartgummiball und einem Schläger, einem sogenannten Stick, der ein Pocket aufweist, ein taschenartiges Netz. Mit diesem Stick soll der Ball ins gegnerische Tor befördert werden.

Bei den Olympischen Spielen 1904 nahm für Kanada ein Lacrosse-Team namens Mohawk Indians teil

Historisch ist Lacrosse ein Spiel verschiedener nordamerikanischer indigener Völker. Ob seine Wurzeln ins 15. oder gar ins 11. Jahrhundert hineinreichen, ist nicht geklärt, und auch über die Herkunft des Wortes Lacrosse gibt es verschiedene Theorien, vermutlich stammt es von einem französischen Mis­sio­nar. In jedem Fall aber gehört Lacrosse zu den wenigen Fällen, in denen ein indigenes Spiel zu einer reglementierten Sportart wurde. Während meist ein Sportexport – etwa von Fußball, Cricket oder Baseball – in kolonisierte Länder stattfand, nahmen sich in diesem Fall europäische Siedler in Kanada des Lacrosse an.

Lange Geschichte und viel Rassismus

1844 fanden die „Jeux olympiques en Montreal“ statt. Damals wurden oft aus einer Griechenbegeisterung heraus Sport- und Spielfeste mit dem Begriff „olympisch“ versehen. Am ersten Tag spielten nur weiße Siedler für sich, am zweiten Tag Native Americans untereinander, und am dritten Tag spielten beide gegeneinander. Eine Zeitung schrieb damals: „Dieses Spiel wurde zugunsten der ‚roten Männer‘ entschieden, die im Lacrosse-Spiel eine weitaus größere Geschicklichkeit zeigten als ihre weißen Brüder, obwohl sie den Verlierern an Beweglichkeit und Schnelligkeit sicherlich unterlegen waren.“

1869 veröffentlichte der Zahnarzt William George Beers das Buch „Lacrosse: The National Game of Canada“. Er vereinheitlichte die unterschiedlichen Formen des Spiels und legte verbindliche Regeln fest. So wurde aus dem Spiel ein Sport. Zunächst nur für Männer, später auch für Frauen – und in Kanada sehr populär.

Olympisch wurde Lacrosse auch: 1904 in St. Louis nahmen drei Teams aus zwei Staaten teil. Eine Mannschaft aus kanadischen Einwanderern, die Winnipeg Shamrocks, gewann Gold, Zweite wurden die USA, und die Bronzemedaille ging an eine weitere kanadische Mannschaft, die man damals „Mohawk Indians“ nannte. Es war eine Auswahl der Six Nations of the Grand River. 1908 in London war Lacrosse wieder bei Olympia, dann war erst mal Schluss.

Seit den 1870er Jahren wurden gerade Native Americans von Geschäftsleuten gern auf profitable Tournee zu Demonstrationsspielen geschickt. Auch nach Übersee reisten Spieler. Im August 1879 trat eine Gruppe Mohawks in Hannover, Dresden und Leipzig auf. „Rothäute in Deutschland“ lautete eine Zeitungsschlagzeile.

In dieser rassistischen Tradition steht die jüngste Kampagne der Haudenosaunee Natio­nals gerade nicht. „Wenn wir erfolgreich sind, wird es nicht nur die Flagge der Haudenosaunee-Konföderation sein, die bei den Olympischen Spielen weht, sondern die Flagge der indigenen Völker in der ganzen Welt“, sagt Tom Perez, Berater von Joe Biden.

Die Haudenosaunee hatten sich an das Weiße Haus gewandt, nun arbeiten die USA mit der kanadischen Regierung zusammen, um die Haudenosaunee zu Olympia zu bringen. Das IOC hingegen stellt sich stur. Es obliege nur dem kanadischen und US-amerikanischen Nationalen Olympischen Komitee, „zu entscheiden, ob sie Athleten der Haudenosaunee in ihre jeweiligen Teams aufnehmen“.

Dafür aber ist das Team, das doch schon WM-Dritter ist, nicht zu haben. „Das ultimative Ziel ist es, dass die Haudenosaunee eine Goldmedaille gewinnen“, sagt Leo Nolan, Chef des Teams. Die Unterstützung des Lacrosse-Weltverbands und des Organisationskomitees der 2028-Spiele in Los Angeles haben sie schon. Und die von Joe Biden jetzt auch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn es der us-Regierung wirklich wichtig ist sollen sie den Haudenosaunee einfach ihr Land zurück geben, dann können sie dort einen Staat gründen und im Namen dieses Staates zur Olympiade fahren, oder das Team läuft als is-amerikanisches Team auf, aber dann gibt’s probatest nur ein Team und nicht pro Volksgruppe in diesem Staat.

  • Bei der Fußball-WM dürfen auch England, Wales, Schottland und Nordirland antreten, wenn sie sich qualifizieren. Bei den Olympischen Spilen nicht, es gibt nur ein Team aus Großbritannien. Denn nur Großbritannien hat einen nationalen olympischen Verband, und der darf teilnehmen. Wenn der nationale olympische Verband der USA will, dass die Haudenosaunee Nationals antreten, dann kann sie die Mannschaft als offizielle Vertretung des eigenen Verbandes antreten lassen, unter der Flagge der USA und mit der us-amerikanischen Nationalhymne. Die Trikots könnten dann in den Farben der Haudenosaunee (weiss und violett) sein.



    Und Herr Biden kann sich was wünschen, abe zu befehlen hat er im olympischen Sport (noch) nichts.