Lacoste hat Angst ums Image: Nie mehr 2083
Die französische Modefirma Lacoste will den Oslo-Attentäter Anders Behring Breivik endlich loswerden. Experten streiten, ob das funktionieren kann.
STOCKHOLM taz | Ob es denn nicht möglich sei, dass Anders Behring Breivik etwas anderes als seinen roten Lacoste-Pullover anhabe, wenn er unterwegs zu den Verhören sei und dabei regelmäßig von Fotografen abgelichtet wird? Mit diesem Ansinnen soll die französische Modefirma mit dem Kroko-Label bei der Polizei in Oslo vorstellig geworden sein, berichtet die Tageszeitung Dagbladet.
Der norwegische Terrorist hat eine nicht zu übersehende Vorliebe für diese Marke und offenbar mehrere Exemplare im Schrank. Mit einem schwarzen Pullover präsentierte er sich schon auf den passend zu den Anschlägen publizierten PR-Fotos seines Facebook-Accounts. Und in einem Selbstinterview seines "Manifests" erläutert er, mit solcher Marke könne man "als gut ausgebildeter Europäer konservativen Charakters auftreten" und den Grad möglichen Misstrauens beispielsweise bei Sicherheitsbeamten senken.
Den genauen Inhalt des Lacoste-Vorstoßes bei der Polizei will Staatsanwalt Christian Hatlo nicht öffentlich machen. Dass es diesen gibt, bestätigt er aber. Bei Lacoste selbst wiederholt man nur eine schon im Juli abgegebene Stellungnahme und drückt Mitgefühl für die Opfer der Anschläge aus. Auch der norwegische Lacoste-Importeur Øisten Gulbrandsen möchte die Lacoste-Initiative nicht weiter kommentieren, sondern wünscht sich, man solle damit aufhören, sich mit Breiviks Kleiderwahl zu beschäftigen.
Für "desperat" hielte der PR-Experte Karl Fredrik Tangen von der Handelshochschule Oslo jeden Versuch von Lacoste, Ansichten über Breiviks Kleidung zu verbreiten. Abgesehen davon, dass das wohl wenig Erfolgsaussichten verspräche. Seine Einschätzung, die Marke werde von den fraglichen Fotos nicht negativ beeinflusst, teilt sein schwedischer Kollege Niklas Olovzon nicht: "Auf das Branding kann das schon negative Auswirkungen haben." Das auf den Fotos gut sichtbare Label hätten viele, wenn auch nur unbewusst, registriert. Das könne sich bei Konsumenten in der Netzhaut einbrennen und auf ihre Kaufentscheidungen auswirken. Es werde interessant sein, die Sache zu verfolgen.
Falls Lacoste aktuell Werbekampagnen plane, sollte man die lieber verschieben, empfiehlt Olovzon. Und die martialische mit dem Titel "Lacoste Future 2083" nicht wiederholen: "2083 - Eine europäische Unabhängigkeitserklärung" lautete der Titel von Breiviks "Manifest".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße